05.127.420 (OS) Analytische Ontologie: Substanzen und Eigenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nick Haverkamp

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: (OS) Substanzen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur aktiven Teilnahme gehört das einmalige Verfassen eines kurzen Essays zum jeweiligen Textabschnitt. Textabschnitt und Essay werden vorbereitend von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelesen und im Seminar diskutiert. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer Hausarbeit.

Inhalt:
Betrachten Sie die Aussage, dass Anna und Ben Kopfschmerzen haben. Zunächst einmal handelt sie von zwei Personen: Anna und Ben. Personen, genauso wie Tische, Berge und Mäuse, werden in der Philosophie der ontologischen Kategorie der Substanzen zugeordnet. Diese zeichnen sich durch eine grundlegende Unabhängigkeit aus. So hätte es beispielsweise Anna auch dann gegeben, wenn es ihren Kopfschmerz nicht gegeben hätte.
Zweitens geht es in der genannten Aussage um zwei konkrete Schmerzzustände: Annas Kopfschmerz und Bens Kopfschmerz. Konkrete Schmerzzustände, genauso wie andere konkrete Beschaffenheiten, wie die Röte eines bestimmten Apfels oder die Bitterkeit einer soeben verspeisten Grapefruit, gehören zur ontologischen Kategorie der trägerspezifischen Eigenschaften bzw. Adhärenzen (im Engl.“tropes“ genannt). Sie unterscheiden sich von Substanzen darin, dass sie in einem fundamentalen Sinne abhängige Entitäten sind. Hätte es beispielsweise Anna nicht gegeben, dann hätte es auch ihren Kopfschmerz nicht geben können.
Drittens ist in obiger Aussage von etwas Allgemeinem die Rede: dem allgemeinen Zustand des Kopfschmerzen-Habens, der Anna und Ben gleichermaßen kennzeichnet. Solche allgemeinen Zustände, genauso wie  andere allgemeine Charakteristika wie Klugheit, Hässlichkeit oder Nettigkeit werden in der Ontologie (trägerunabhängige) Eigenschaften bzw. Attribute genannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedenen Objekten (insbes. Substanzen) zukommen können.

Die drei ontologischen Kategorien Substanz, Adhärenz und Attribut scheinen für unser Verständnis der Welt von grundlegender Bedeutung zu sein, und sie spielen in der Ontologie seit jeher eine herausragende Rolle. In diesem Seminar werden wir diese drei fundamentalen Kategorien aus moderner Perspektive betrachten. Dazu werden wir das Buch Substanzen und (ihre) Eigenschaften (2004) von Benjamin Schnieder lesen, in welchem sie mit Hilfe aktueller theoretischer Mittel untersucht werden.

Empfohlene Literatur:
Schnieder, Benjamin (2004): Substanzen und (ihre) Eigenschaften, Berlin: de Gruyter.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
2 Mi, 29. Apr. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
3 Mi, 6. Mai 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
4 Mi, 13. Mai 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
5 Mi, 20. Mai 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
6 Mi, 27. Mai 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
7 Mi, 3. Jun. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
8 Mi, 10. Jun. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
9 Mi, 17. Jun. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
10 Mi, 24. Jun. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
11 Mi, 1. Jul. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
12 Mi, 8. Jul. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
13 Mi, 15. Jul. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
14 Mi, 22. Jul. 2015 16:15 17:45 01 431 P104 Dr. Nick Haverkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Nick Haverkamp