05.127.010 (Ü) Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Reza Mosayebi; Dr. Patricia Steinfeld

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: (Ü) Kulturwiss.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 90

Inhalt:
Kommentar zur Übung B (Dr. Patricia Steinfeld)

„Es herrscht nirgends ein geklärter Begriff der Kultur, und man braucht nur irgendein philosophisches Wörterbuch sich anzusehen, um das heillose Durcheinander in den Kultur- oder Zivilisationsbegriffen feststellen zu können.“ Diese Aussage von A. Dempf aus dem Jahre 1932 trifft heute immer noch zu. Die unübersichtliche Vielzahl von Definitionen des Kulturbegriffes lässt sich zwar beklagen, kann aber auch zu der Einsicht leiten, dass der Begriff „seinen Charme und seine Funktion vor allem darin hat, eine Sonde für unterschiedliche gesellschaftliche Determinierungen darzustellen und gegenüber jeder Determinierung Interpretationsspielräume einzuführen und geltend zu machen“ (D. Baecker).

Nach dem Versuch einer historischen und systematischen Erfassung des Kulturbegriffes wollen wir uns mit Reflexionsansätzen zu Prinzipien, Formen und Funktionen von Kultur und ihrer Bedeutung für das Menschsein, als Individuum und in der Gemeinschaft befassen, d.h. mit Kulturphilosophie. Zu ihr gehört auch die Theorie der Kulturwissenschaft(en), die selbst wiederum als Teil der Kultur aufgefasst werden kann.

In der Übung werden zu genanntem Themenspektrum einschlägige Texte verschiedener Autoren der Neu- und Jetztzeit behandelt, wie z.B. Rousseau, Kant, Darwin, Marx, Simmel, Dilthey, Freud u.a.

Empfohlene Literatur
- Hubertus Busche: Was ist Kultur? 1. Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2000, Nr. 1, 69–90. (Signatur der Phil. Bibliothek: Z 62.)
- Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte. Hrsg. von Uwe Wirth. Frankfurt 2008 (stw 1799).
- Ralf Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg 2003.

Organisatorisches
1) Klausur ist als Prüfungsmodus ausgeschlossen, d.h. es ist zu wählen zwischen Referat, Hausarbeit und Kolloquium (mdl. Prüfung).
2) Im Rahmen der E-Learning-Plattform "Ilias" werden der Semesterplan und ein Teil der Texte zum Download zur Verfügung gestellt; die dort nicht vorhandenen sind in Mainzer Universitätsbibliotheken vorhanden und selbst zu kopieren.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (Ü) Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften A

    Dr. Reza Mosayebi

    Mi, 22. Apr. 2015 [12:15]-Mi, 22. Jul. 2015 [13:45]

  • (Ü) Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften B

    Dr. Patricia Steinfeld

    Di, 21. Apr. 2015 [10:15]-Di, 21. Jul. 2015 [11:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Patricia Steinfeld
Dr. Reza Mosayebi