Sem (MEd) L.A.U.F. – Lehramtsausbildung angewandt und fächerübergreifend. Ein interdisziplinäres Projekt mit Schülerinnen und Schülern zum Mainzer Sand.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 7

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt im Modul
MED Querschnittsprobleme

Inhalt:
Gegenstand des Projekts L.A.U.F. ist die Planung und Durchführung einer interdisziplinären Unterrichtsreihe, in deren Zentrum ein Orientierungslauf durch das Naturschutzgebiet Mainzer Sand steht.
An dem Pilotprojekt werden sich Lehramtsstudierende der Fächer Geographie, Sozialkunde, Biologie und Sport beteiligen. Sie entwickeln kooperativ und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen fachlichen Perspektiven eine Unterrichtsreihe für ein dreitägiges Projekt, das im Juli mit voraussichtlich zwei Schülergruppen von den Studierenden durchgeführt wird.
Diese begleitende Lehrveranstaltung richtet sich an jeweils 7-8 Studierende der Geographie und der Sozialkunde, die nach Möglichkeit ein weiteres der oben genannten Fächer studieren sollten und die schon ein Seminar zur Unterrichtsplanung besucht haben und mit den theoretischen Grundlagen der fachspezifischen Planung vertraut sind. Sie dürfen nicht an der Veranstaltung teilnehmen, wenn Sie schon im Rahmen Ihres Biologie- oder Sportstudiums an dem L.A.U.F.-Projekt teilnehmen!
Die Lehrveranstaltung dient der Vor- und Nachbereitung des Projekts: Sie beinhaltet zur Vorbereitung theoretische Bausteine zum fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht, jeweils fachspezifische Bausteine für Geographie und Sozialkunde, Koordinationstreffen mit den Studierenden der Fächer Sport und Biologie, sowie eigenständige Gruppenarbeit zur Vorbereitung des Projekts.
Wir erwarten ein hohes Engagement, Flexibilität und die Bereitschaft zum kooperativen Arbeiten sowohl in der fachspezifischen Kleingruppe als auch in der interdisziplinären Gesamtgruppe.
Die Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit absolviert werden, in der die Planung und Durchführung des Projekts theoriegeleitet reflektiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.stifterverband.de/pdf/nah_dran_mainz.pdf
Ein obligatorisches Vortreffen findet am 16.4. von 10-11 Uhr statt (Raum 04-223 NatFak) und ein weiteres Projekttreffen voraussichtlich am 22. Mai.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne vorab an die Dozentin.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 16. Apr. 2015 10:00 11:00 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
2 Di, 21. Apr. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
3 Di, 28. Apr. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
4 Di, 5. Mai 2015 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
5 Di, 12. Mai 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
6 Di, 19. Mai 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
7 Di, 26. Mai 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
8 Di, 2. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
9 Di, 9. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
10 Di, 16. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
11 Di, 23. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
12 Di, 30. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
13 Di, 7. Jul. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
14 Di, 14. Jul. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
15 Di, 21. Jul. 2015 10:15 11:45 04 223 Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl