09.050.390 M10ED Seminar zur Fachdidaktik III "Filmische Geographie"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marion Plien

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S:Fachdidaktik3

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Anmeldegruppe: M10 ED Fachdidaktik III

Inhalt:
Seminar zur Fachdidaktik III (M10): "Filmische Geographien im Unterricht."

"Und als die Titanic dann untergegangen ist, ist Jack wegen der Kälte des Wassers gestorben, aber Rose hat überlebt und ist nach Amerika gezogen: Sie ist über hundert Jahre als geworden." (Zitat 1, m, 5. Jahrgangsstufe, 2008)

"In Spielfilmen, die in anderen Ländern spielen, kann man etwas über die dortige Kultur lenern. Zum Beispiel in Wüstenblume erkennt man den Zusammenhalt, den die da haben, wenn sie zusammen singen: So etwas gibt es in Deutschland nicht mehr." (Zitat 2, w., 8. Jahrgangsstufe, 2010)

"Bei Sex and the City kann man auch etwas über New York lernen...besonders duch Carrie und wie die da gelebt hat. Sie schreibt ja über sich selber und analysiert sich selber und das würde ich auch gerne machen und ich hätte auch nichts dagegen, das in Amerika zu machen ..., weil ich denke , dass man da mit ganz wenig ganz große herauskommen kann." (Zitat 3, w., 9. Jahgangsstufe, 2010)


Die oben aufgeführten Schülerbeiträge im Geographieunterricht bestätigen, dass Spielfilme mehrere Rollen in den Wahrnehmungen Jugendlicher spielen. Neben der Sozialisationsfunktion (vorwiegend in Zitat 3 erkennbar), die darin besteht, den Jugendlichen Orientierungshilfen für die Persönlichkeitsentwicklung als Individuum und als mündigen Teil der Gesellschaft anzubieten, haben sie einen signifikanten Einfluss auf die Ausbildung von Raumvorstellungen. Wie in den Schülerzitaten deutlich wird, können Jugendliche auf Grund eines noch wenig entwickelten "Welt- und Filmwissens" nach OHLER (1996: 201) Fiktionalität und Faktizität in einer filmischen Narration nicht voneinander unterscheiden, so dass die fiktiven Elemente mit den Fakten verbunden und für ein in diesem Fall objektiv geschichtliches (vgl. Zitat 1) oder geographisches Wissen gehalten werden. Somit verbreiten Spielfilme Jugendlichen zufolge Wissen über Länder, Landschaften, Gesellschaften und Kulturen (vgl. Zitat 2), das sich allerdings lediglich als stereotype oder geopolitische Zuschreibung bzw. geographische Imagination erweist und welches zudem nicht allein durch den Konsum eines Filmes konstruiert wurde, sondern vielmehr durch die Rezeption massenmedialer Diskurse entstanden ist. ESCHER und ZIMMERMANN (2001) zufolge lassen Spielfilme "cinematic landscapes", d.h. filmisch konstruierte Geographien entstehen, weil sie nur bestimmte Landschaftsausschnitte inszenieren und diese ferner mit Geschichten und damit Bedeutungen belegen. Infolge der Ähnlichkeit zwischen den primären und den medialen Landschaftserfahrungen verwischt in den Raumvorstellungen die Grenze zwischen designativen Rauminformationen, imaginären Geographien und Ortsstereotypen. Da aktuell ein Großteil unseres Wissens über andere Länder und Kulturen medial vermittelt wird, ergibt sich die Notwendigkeit, dass Jugendliche die Fähigkeit entwickeln, differenziert mit geographischen Informationen umzugehen.

Daraus leiten sich Ziele für die Veranstaltung ab:
Die Erkenntnisse aus der Filmgeography werden im Seminar operationalisiert und in Unterrichtsstunden und -reihen, die die Studierenden planen, simuliert und umgesetzt. Dabei werden wichtige Planungsschritte und Prinzipien (z.B. Exemplarik und Transfer, Aktualität, Schüleraktivierung, Handlungsorientierung, …) sowie didaktisch-methodische Überlegungen aus den Modulen 4 und 6 wiederholt, um die Planung eines kritisch-konstruktiven und zugleich kompetenzbasierten Geographieunterrichts durchführen zu können. Das Seminar knüpft damit direkt an die vorherigen Veranstaltungen an und erweitert die bereits erworbenen Fertigkeiten um die Konzeption von Reihenplanungen und Lernstandserhebungen.

Teilnahmevoraussetzungen und Anforderungen:
Die im Seminar vorgestellten Fachartikel (auch aus dem Bereich der Filmgeography) sollten regelmäßig vorbereitet werden, um eine fachwissenschaftliche Grundlage zu schaffen. Darüber hinaus ist die Bereitschaft, Impulsreferate zu übernehmen und kleinere Lernaufgaben zu machen, integraler Bestandteil der aktiven Teilnahme. Zudem sollen Unterrichtsstunden und – reihen geplant werden. Das Seminar schließt mit einer thematischen Seminararbeit ab.

Empfohlene Literatur:
AITKEN, L. und L. ZONN (1994): Place, power, situation, and spectacle: A geography of film. Maryland.
ESCHER, A. (2006): The geography of cinema – a cinematic world. In: Erdkunde (60) 4: 307-314.
ESCHER, A. und S. ZIMMERMANN (2001): Geography meets Hollywood. Die Rollen der Landschaft im Spielfilm. In: Geographische Zeitschrift (89) 4: 227-236.
Film Education Working Group (1998): Making Movies Matter. Internet: http://sic.conaculta.gob.mx/centrodoc_documentos/21.pdf (23.04.2014).
LUKINBEAL, C. und S. ZIMMERMANN (2008): The Geography of Cinema – A cinematic World. Stuttgart.
MARTINEZ, M. und M. SCHEFFEL (72007): Einführung in die Erzähltheorie. München.
OHLER, P. (1994): Kognitive Filmpsychologie. Verarbeitung und mentale Repräsentation narrativer Filme. Münster.
SCHLOTTMANN, A. und MIGGELBRINK, J. (2009): Visuelle Geographien. In: Social Geography 13 (4): 14-19.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Apr. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
2 Mo, 4. Mai 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
3 Mo, 11. Mai 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
4 Mo, 18. Mai 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
5 Mo, 1. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
6 Mo, 8. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
7 Mo, 15. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
8 Mo, 22. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
9 Do, 25. Jun. 2015 16:00 18:00 N6 Dr. Marion Plien
10 Mo, 29. Jun. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
11 Mo, 6. Jul. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
12 Do, 9. Jul. 2015 16:00 18:00 Senatsaal Dr. Marion Plien
13 Mo, 20. Jul. 2015 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Marion Plien