00.SG.060 Studium generale Ringvorlesung: Schuld und Strafe

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 300

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
Es erscheint uns selbstverständlich, unter dem Begriff der Schuld Menschen die Verantwortung für moralische, politische oder juristische Vergehen zuzuschreiben. Wir fordern Konsequenzen für solche Vergehen, auch wenn die Ansichten über Ausmaß und Sinn dieser Zuschreibung und der Konsequenzen unterschiedlich sein mögen. Die Zuweisung von Schuld wie auch die Forderung nach Strafe sind Ausdruck einer sozialen Praxis, die Regeln für das Verhalten und Zusammenleben von Menschen für wichtig erachtet und die Sanktionierung von Übertretungen dieser Regeln kennt. Doch diese Praxis ist keineswegs selbstverständlich oder voraussetzungslos. Sie ist Ausdruck eines Verständnisses, das den Menschen als freies und bewusstes Wesen versteht, das Regeln folgen kann oder soll. Nur wenn Menschen sich normalerweise über das, was sie tun, im Klaren sind und für sich und ihre Handlungen verantwortlich sind, können strafende Eingriffe als Konsequenz zurechenbarer Handlungen für legitim erachtet werden.
Ein solches Verständnis ist jedoch vielfältigen Infragestellungen ausgesetzt: Sind Menschen in ihren Entscheidungen und Handlungen tatsächlich frei? Wenn nicht, wie ist Strafe dann überhaupt zu rechtfertigen? Welche Funktion hat die Praxis des Strafens – Vergeltung, Resozialisierung, Abschreckung? Wie gehen wir mit historischem Unrecht um, für das wir keine direkt Verantwortlichen mehr benennen können? Können Menschen überhaupt leben, ohne in einem umfassenden Sinne des Wortes schuldig zu werden? Wie können sie sich von solcher Schuld befreien – oder müssen sie befreit werden, etwa durch Rückbindung an transzendente Instanzen? Wie kann es gelingen, dass die Behandlung von Straftätern unseren eigenen moralischen oder juristischen Maßstäben genügt? Wie lernen Kinder, sich selbst und anderen Menschen Verantwortung für ihre Taten zuzuschreiben? Welche Ideen von Schuld und Strafe kennen andere kulturelle Traditionen? Diese und andere Fragen werden in der Vortragsreihe aus der Sicht verschiedener Disziplinen vorgestellt und diskutiert.

Informationen zu den Terminen und Themen unter http://www.studgen.uni-mainz.de/2571.php

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Philosophie, BA Publizistik und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alte PO): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Für Studierende der Studiengänge MA Amerikanistik, MSc Anthropologie, MSc Biologie, MA Buchwissenschaft, MA Empirische Demokratieforschung, MA Erziehungswissenschaft, MA Ethnologie, MA Germanistik, MA Geschichte, MA Komparatistik, MA Kunstgeschichte, MA Musikwissenschaft, MA Romanistik interkulturell, MA Soziologie, MSc Sportwissenschaft und MA Theaterwissenschaft: Der Besuch dieser Vortragsreihe und einer zugehörigen MA-Begleitübung entspricht den Vorgaben Ihres Faches. Die obigen Hinweise für die BA-Studierenden über Anmeldeverfahren gelten für Sie entsprechend.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BA: Schuld und Strafe I
Studium generale Übung BA: Schuld und Strafe II
Studium generale Übung MScMA: Grundfragen der Ethik I
Studium generale Übung MScMA: Grundfragen der Ethik II

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Apr. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
2 Mo, 4. Mai 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
3 Mo, 11. Mai 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
4 Mo, 18. Mai 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
5 Mo, 8. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
6 Mo, 15. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
7 Mo, 22. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
8 Mo, 29. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
9 Mo, 13. Jul. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Sabine Fetzer
Dr. Andreas Hütig
Dr. Thomas Vogt