00.SG.060 Studium generale Ringvorlesung: Die Evolution der Kooperation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studgen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 300

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
Nachrichten von Krieg und Gewalt verstellen unseren Blick auf eines der herausragenden Merkmale des Menschen: die Fähigkeit zur Kooperation. Es entsteht der Eindruck, wir lebten in einer Welt des Gegeneinanders. Dabei wird übersehen, dass quantitativ das Prinzip der Kooperation in vielen Lebensbereichen dominiert: Politische Institutionen, Unternehmen oder auch das Gesundheits- und Bildungssystem funktionieren nur, weil Menschen zur Kooperation bereit sind und ihre persönlichen Ziele mit den Zielen anderer abstimmen. Aber warum tun sie das? Menschen sind in der Lage, die Absichten anderer zu erkennen. Im Gegensatz zu allen weiteren Primaten nutzen sie diese Fähigkeit nicht nur, um sich in Konkurrenzsituationen einen Vorteil zu verschaffen. Die gemeinsame Lösung von Problemen bringt für die gesamte Gruppe Vorteile, nicht nur für den Einzelnen.
Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen erweitern unsere Sichtweise der Kooperation und suchen nach Antworten auf Fragen wie: Was waren erste Formen der Kooperation in der Geschichte der Menschheit? Ist Empathie eine Voraussetzung für Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt Konkurrenz in kooperativen Prozessen? Lassen sich solche Vorgänge simulieren? Warum ist es trotz aller Fähigkeiten zur Zusammenarbeit so schwer, frei verfügbare Gemeinschaftsgüter (Luft, Wasser etc.) gerecht zu verteilen? Wie kooperieren soziale Insekten? Ist Symbiose eine Form der Kooperation? Können Menschen und Maschinen kooperieren? Diese und weitere Fragen werden in der Reihe vorgestellt und diskutiert.

Informationen zu den Terminen und Themen unter http://www.studgen.uni-mainz.de/2569.php.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Philosophie, BA Publizistik und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich innerhalb des Moduls für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alte PO): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BA: Die Evolution der Kooperation I
Studium generale Übung BA: Die Evolution der Kooperation II
Studium generale Übung BA: Die Evolution der Kooperation III

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
2 Mi, 29. Apr. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
3 Mi, 6. Mai 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
4 Mi, 13. Mai 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
5 Mi, 20. Mai 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
6 Mi, 27. Mai 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
7 Mi, 3. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
8 Mi, 10. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
9 Mi, 17. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
10 Mi, 24. Jun. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
11 Mi, 1. Jul. 2015 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Sabine Fetzer
Dr. Thomas Vogt