08.105.0015 Ergänzungsvorlesung Differenzial-Differenzen-Gleichungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jan Fuhrmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Verstaendnis der Vorlesung sind solide Kenntnisse der Analysis und einige Elemente der
Linearen Algebra noetig. Grundlegende Bekanntschaft mit der Theorie gewoehnlicher Differen-
zialgleichungen - insbesondere Loesungstheorie und lineare Stabilitaetsanalyse von Gleichungen
erster Ordnung - ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit der Theorie und Anwendung von Differenzial-Differenzen-
Gleichungen (in der englischsprachigen Literatur als delay differential equations bekannt). Aus
der Perspektive des Anwenders handelt es sich dabei meist um die Modellierung von Systemen,
deren zeitliche Entwicklung nicht nur vom aktuellen Zustand, sondern zusatzlich von dem zu
(mindestens) einem fruheren Zeitpunkt abhangt.
Dieser Vergangenheitsbezug verlangt zum einen ausfuhrlichere Anfangsbedingungen als im
Fall gewohnlicher Differenzialgleichungen, um ein wohlgestelltes Problem zu erhalten. Zum an-
deren ergeben sich durch Berucksichtigung einer solchen Verzogerung schon bei sehr einfachen
Systemen erstaunliche dynamische Eigenschaften der Losung.
Beide Punkte werden im Theorieteil ausfuhrlich besprochen, und eine Losungstheorie fur
Differenzial-Differenzen-Gleichungen wird entwickelt. Speziell werden typische Oszillationen,
Hopf-Verzweigungen, Stabilitat, Bistabilitat und Metastabilitat von Losungen diskutiert. Zu-
vor werden in einer Einfuhrung die Unterschiede zwischen zeitlich kontinuierlichen und diskreten
dynamischen Systemen, die sich als Differenzialgleichungen einerseits beziehungsweise Differen-
zengleichungen andererseits auffassen lassen, skizziert.
Anwendungen ergeben sich in vielen Bereichen der Biologie und Medizin (Populationsdyna-
mik, Epidemiologie, Zellbiologie, biologische Uhren), Physik und Ingenieurwissenschaften (Ver-
brennungstheorie, Mechanik, Optoelektronik), Chemie (verzogerte Reaktionen) oder Wirtschaft-
und Gesellschaftswissenschaften (Verkehrsmodelle, Geldzyklus mit verzogerten Zahlungsinfor-
mationen) und einigen mehr. Der Schwerpunkt des Anwendungsteils der Vorlesung wird auf den
biologischen und medizinischen Modellen liegen. Dabei soll neben der Analyse der Gleichungen
auch auf deren Herleitung eingegangen werden, um auf die mannigfaltigen Moglichkeiten der
Fehlmodellierung hinzuweisen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
2 Di, 28. Apr. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
3 Di, 5. Mai 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
4 Di, 12. Mai 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
5 Di, 19. Mai 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
6 Di, 26. Mai 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
7 Di, 2. Jun. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
8 Di, 9. Jun. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
9 Di, 16. Jun. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
10 Di, 23. Jun. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
11 Di, 30. Jun. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
12 Di, 7. Jul. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
13 Di, 14. Jul. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
14 Di, 21. Jul. 2015 14:00 16:00 04 512 Jan Fuhrmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jan Fuhrmann