05.610.650 ProjS Vorstellung laufender Forschungsprojekte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Projektseminar

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungsseminar gehört im Master-Studiengang Buchwissenschaft zum Modul "Projektbesprechungen" und erfordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative. Die über die Anwesenheit im Seminar hinausgehende Selbstlernzeit kann zeitlich allerdings flexibel gestaltet werden. Wir werden uns zu gemeinsamen Diskussionen in längeren Blocksitzungen treffen.
Als Leistungsnachweis sind buchwissenschaftliche Quellen- und Forschungs-Texte zu recherchieren, zu kommentieren und für die Publikation in elektronischer und / oder gedruckter Form vorzubereiten, was auch die Einholung von Abdrucksrechten etc. umfasst.

Inhalt:
Ziel des Projektseminars ist die Zusammenstellung und evtl. Publikation eines Readers mit einem Kanon buchwissenschaftlich relevanter Basistexte. Dazu gehören sowohl Quellentexte, die beispielsweise für die deutsche Buchhandelsgeschichtschreibung herausgehobene Bedeutung haben - das könnte z. B. Göschens "Gedanken über den Buchhandel ..." von 1802 sein -, als auch Texte aus der Forschung mit wegweisenden buchwissenschaftlichen Fragestellungen und Perspektiven. Im Seminar sollen die entsprechenden Texte zunächst ausgesucht, kommentiert und diskutiert werden. In einem zweiten Arbeitsabschnitt sollen die Texte für eine Veröffentlichung vorbereitet werden. Die Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht nach Festlegung der in Frage kommenden Basistexte darin, die formalen und organisatorischen Schritte in die Wege zu leiten, die für eine Publikation nötig sind, wie zum Beispiel urheberrechtliche Fragen zu klären.
Das Forschungsseminar umfasst damit alle Arbeitsstufen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
2 Mi, 29. Apr. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
3 Mi, 6. Mai 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
4 Mi, 13. Mai 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
5 Mi, 20. Mai 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
6 Mi, 27. Mai 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
7 Mi, 3. Jun. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
8 Mi, 10. Jun. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
9 Mi, 17. Jun. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
10 Mi, 24. Jun. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
11 Mi, 1. Jul. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
12 Mi, 8. Jul. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
13 Mi, 15. Jul. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
14 Mi, 22. Jul. 2015 16:15 19:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Prof. Dr. Ute Schneider
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Ute Schneider
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel