06.150.0021 PS SW Aspekte des Spanischen: Perzeptive Varietätenlinguistik - Theorien, Methoden und ihre Anwendung in den iberoromanischen Sprachen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jannis Harjus

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum erfolgreichen Absolvieren dieses Proseminars wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt sowie ein Referat und eine Hausarbeit erwartet.

Inhalt:
Das Proseminar "Perzeptive Varietätenlinguistik - Theorien, Methoden und ihre Anwendung in den iberoromanischen Sprachen" bietet grundlegende Einblicke in diese lange Zeit von der Forschung eher vernachlässigte varietätenlinguistische Herangehensweise. Di
Die Wahrnehmung der diversen Varietäten innerhalb einer romanischen Sprache (natürlich in erster Linie des Spanischen) durch die Sprecher selbst, steht hier im Fokus. Dazu werden die Anfänge der Metalinguistik und die frühen Theorien sowie Methoden der Perzeptiven Dialektologie, die v.a. von Preston in den 1980er Jahren erarbeitet worden sind, im Kurs bearbeitet. Diese theoretisch-methodischen Grundlagen werden dann durch neuere theoretische und methodische Ansätze, z.B. von Krefeld/Pustka und Anders, ausgebaut und auf den iberoromanischen Sprachraum (Spanien, Mexiko, Karibik etc.) angewandt.
Dabei stehen stets die Makrounterscheidung zwischen Sprecherwissen und Spracheinstellungen sowie die Mikrounterscheidung innerhalb des Sprecherwissens von Repräsentationen und Perzeptionen im Vordergrund.  

Empfohlene Literatur:
Als Basisliteratur empfohlen:

Anders, Christina / Hundt, Markus / Lasch, Alexander (2010) (Hrsg.): Perceptual Dialectology - Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: De Gruyter.

Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (2010) (Hrsg.): Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt a.M.: Lang.

Preston, Dennis (1999) (Hrsg.): Handbook of Perceptual Dialectology. Band 1. Amsterdam/Philadephia: John Benjamins.

Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik - Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
2 Di, 28. Apr. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
3 Di, 5. Mai 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
4 Di, 12. Mai 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
5 Di, 19. Mai 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
6 Di, 26. Mai 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
7 Di, 2. Jun. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
8 Di, 9. Jun. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
9 Di, 16. Jun. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
10 Di, 23. Jun. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
11 Di, 30. Jun. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
12 Di, 7. Jul. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
13 Di, 14. Jul. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
14 Di, 21. Jul. 2015 13:00 14:30 N.307 Hörsaal Jannis Harjus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jannis Harjus