06.150.0508 S KW Kunst und kollektives Gedächtnis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0508

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der MA-Studiengänge sowie an Studierende im fortgeschrittenen BA (KW 2 oder Wahlpflichtmodul KW) im Fach Spanisch. Im Rahmen des Seminars wird in der Regel ein Referat gehalten, weitere Leistungen können verlangt werden. Eine Hausarbeit stellt die Abschlussleistung dar, die Note wird als Modulnote gewertet. Eine Belegung als Vorlesung sowie spezifische Verknüpfungen sind nach Rücksprache mit Frau Prof. Sieber möglich.

Inhalt:
Prof. Dr. Cornelia Sieber (Sprechstunde Mi 13-14 Uhr, Raum 251)

Zu den Referaten berate ich Sie gerne schon per Mail.


23.4. Inhaltliche und technische Einführung; Einführung in kulturwissenschaftliche Konzepte von Gedächtnis und Erinnerung

30.4. gemeinsame Textlektüre, Textausschnitte werden in ILIAS bereitgestellt aus:
- Jan Assmann: „Der Begriff des kulturellen Gedächtnisses“, in: Thomas Dreier/Ellen Euler (eds.). Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, 2005, S. 21-29.
- Ana Luengo: „Método de análisis de las novelas propuestas según la clasificación de la memoria colectiva en tres dimensiones“, in: dies. La encrucijada de la memoria. Berlin: tranvía, 2004, S. 58-67.

7.5. gemeinsame Textlektüre, Textausschnitte werden in ILIAS bereitgestellt aus:
- Homi Bhabha: Über kulturelle Hybridität: Tradition und Übersetzung, S. 45-57.
- Benjamin Marius Schmidt: „Gibt es eine koordinierend-integrale Intelligenz in den Mehrdeutigkeiten der Weltgesellschaft?“, in: Moritz Csáky/Peter Stachel (eds.). Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung. Wien: Passagen, 2003, S. 15-23.

21.5. Erzählen als gemeinschaftliches Erschaffen eines Erinnerungsortes in der Kurzgeschichte „Fátima de los naufragios“ (in Lourdes Ortiz. Fátima de los naufragios. Barcelona: Planeta, S. 7-22)

28.5. Lieder als Speicher von Emotionen und Erinnerungen: Canciones de la Transición (z.B. Jarcha: Libertad sin ira; Paco Ibáñez: España en marcha; Vino Tinto: Habla, pueblo, habla; Lluis Llach: L’estaca; Labordeta: Canto a la libertad; Luis Eduardo Aute: Al alba; Ana Belén: España, camisa blanca; José Antonio Sánchez Ferlosio: Gallo rojo, gallo negro)

11.6. Geschichtsdarstellung in der Fernsehserie Cuéntame cómo pasó: Darstellung des Putschversuchs vom 23.2.1981 (Folge T14 - El hombre de la casa - Capítulo 236)

18.6. Historischer Roman - Zwischen Fakt und Fiktion: Inma Chacón: Mientras pueda pensarte. Barcelona: Planeta, 2014.

25.6. Geschichte modellieren – die Statue der India Catalina (vgl. Hernán Urbina Joiro. Entre las huellas de la India Catalina. Cartagena: Academia de la Historia de Cartagena de Indias, 2006.)

2.7. Ikonisierung – Policarpa Salavarrieta als Heldin der Unabhängigkeit (vgl. Sarah de Mojica: „La leyenda de Policarpa Salavarrieta“, in: Carlos Rincón/Sarah de Mojica/Liliana Gómez (eds.). Entre el olvido y el recuerdo. Bogotá: Editorial Pontificia Universidad Javeriana, 2010, S. 139-178.)

9.7. Gemaltes Grauen – Fernando Botero. Abu Ghraib. München / New York u.a.: Prestel, 2006.

16.7. Erinnerungsort – Aracataca als „Aracataca-Macondo: Tierra Nóbel“

23.7. Comic als Erinnerungsraum – Pablo Guerra & Federico Neira: LosPerdidos (erschienen 2011ff. in El Espectador, vgl. http://losperdidoscomic.tumblr.com/)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
2 Do, 30. Apr. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
3 Do, 21. Mai 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
4 Do, 28. Mai 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
5 Do, 11. Jun. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
6 Do, 18. Jun. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
7 Do, 25. Jun. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
8 Do, 2. Jul. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
9 Do, 9. Jul. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
10 Do, 16. Jul. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
11 Do, 23. Jul. 2015 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber