02.132.750 Seminar FV SFP: Psychologie im Strafrecht - Ein interdisziplinäres Seminar für angehende Psychologen und Juristen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Silvia Haßling; Dr. Christoph Schallert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFVRechtspyStrafrech

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
An Stelle von Herrn Schaffner wird Frau Dipl.-Psych. Haßling als Lehrbeauftragte bei dem interdisziplinären Seminar "Psychologie im Strafrecht" mitwirken.




Inhalt:
VORAUSSETZUNGEN/ORGANISATORISCHES:
"Psychologie im Strafrecht – ein interdisziplinäres Seminar für angehende Psychologen und Juristen"
 ! In diesem Jahr als strafrechtliche Prozess-Simulation ! - näheres s.u.

Seminarleitung: Dr. Christoph Schallert, N.N.

Das erste Treffen findet statt am 07.05.2015 von 16.15-18:30 Uhr im Psychologischen Institut (Conrad-Gebäude am Hbf Mainz)
Die Teilnahme an diesem Termin ist zwingende Voraussetzung für die weitere Mitarbeit im Seminar!

Der Hauptteil des Seminars findet als Blockveranstaltung statt vom 16. bis 18.(19.) Juli, jeweils ganztägig.

Teilnahmevoraussetzung:
- Bereitschaft zu interdisziplinären Themen und entsprechender Zusammenarbeit
- bei Studierenden der Psychologie: möglichst vorherige Befassung mit rechtspsychologischen Fragestellungen
- bei Studierenden der Rechtswissenschaft: möglichst gehörte Schwerpunkt-Veranstaltungen
- bei Rechtsreferendar(inne)n: möglichst abgeschlossene Strafstation
- bei Studierenden der (Rechts-)Medizin: möglichst vorherige Befassung mit rechtsmedizinischen Fragestellungen

Teilnehmer(-innen): max. 50, aufgeteilt in
a) 10-20 Studierende der Psychologie
b) 10-20 Studierende der Rechtswissenschaft
c) 5-10 Studierende der Rechtsmedizin
d) 10-20 Rechtsreferendarinnen oder -referendare des Landes Rheinland-Pfalz (Anmeldung beim Landesprüfungsamt für Juristen mit Formular (Download siehe unter: http://www.justiz.rlp.de/Ministerium/Landespruefungsamt/Vorbereitungsdienst) Anmeldefrist: 15.April 2015.

INHALT:
In diesem Jahr findet das Seminar in Form einer strafrechtlichen Prozess-Simulation statt, in der die interdisziplinären Zusammenhänge und die dynamischen Prozese in einem Strafverfahren erfahrbar und reflektiert werden sollen.

Beim ersten Treffen im Mai teilen sich die Teilnehmer(innen) in verschiedene Gruppen auf (Gericht, Staatsanwaltschaft, Verteidigung, (Jugend-)Gerichtshilfe, Rechtsmedizinische Sachverständige), jeweils mit Psychologie- und Jura-Studierenden.

In diesen Gruppen wird bis zum Ende der Vorlesungszeit die Hauptverhandlung jeweils rollenspezifisch und eigenverantwortlich vorbereitet, unterstützt von erfahrenen Praktikern aus der jeweiligen Berufsgruppe. Die Psychologie-Studierenden begleiten diese Arbeit aus ihrem spezifischen Blickwinkel und wählen (in jeweils einer interdisziplinären Untergruppe zusammen mit Jura-Studierenden) jeweils ein Thema für eine Präsentation aus dem Bereich "Psychologie im Strafrecht".

Ggf. gibt es noch ein Zwischentreffen in der Gesamtgruppe.

Am Ende der Vorlesungszeit steht der Hauptblock:
1. Tag (16.7.): Präsentation der interdisziplinär erarbeiteten Themen rund um "Psychologie im Strafrecht"
2. Tag (17.7.): Feinschliff der Vorbereitung für die Hauptverhandlung in Anwesenheit der Praxis-Trainer
3. Tag (18.7.): Durchführung der strafrechtlichen Hauptverhandlung in einem realen Gerichtssaal in der Umgebung von Mainz
4. Tag (19.7., sofern nötig): Fortsetzung der Hauptverhandlung und Abschluss-Reflexion

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 7. Mai 2015 16:15 17:45 01 231 Hörsaal Silvia Haßling; Dr. Christoph Schallert
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. Christoph Schallert
Silvia Haßling