Exkursion: Der Göttliche. Hommage an Michelangelo

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Heiko Damm

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Exk.

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 16

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Ausstellung gliedert sich in neun große Themenfelder (siehe oben), zu denen je zwei Studierende gemeinsam ein insgesamt etwa 10-minütiges Einführungsreferat als Diskussionsgrundlage halten sollten. Die Themen werden in der Vorbesprechung vorgestellt und vergeben; Anwesenheit ist Teilnahmevoraussetzung.

Inhalt:
"Die Ausstellung erzählt von der immensen Wirkung Michelangelos auf die europäische Kunst. Im Mittelpunkt stehen nicht die Werke Michelangelos, sondern herausragende Skulpturen, Gemälde, Drucke und Zeichnungen von Künstlern wie Raffael, Giambologna, Caravaggio, Rubens, Delacroix, Rodin, Cézanne, Moore, Mapplethorpe oder Struth, die sich mit den Werken des Florentiners auseinandergesetzt haben. Sie stehen im Dialog mit den großen Schöpfungen Michelangelos – wie der David-Skulptur in Florenz oder den Fresken der Sixtinischen Kapelle im Vatikan –, die in der Ausstellung mit Abgüssen, Kopien und Fotografien vertreten sind. Die Interpretationen seiner Arbeiten bis in die zeitgenössische Kunst reichen von Nachahmung und Hommage bis zur kritischen Distanzierung und machen die ungebrochene Aktualität Michelangelos auf faszinierende Weise sichtbar." (Zitat Homespage Bundeskunsthalle, Näheres unter: http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/index.html).
Themenübersicht: I Bild und Mythos Michelangelos, II Die Aktstatue, III Nacktheit in großen Tableaus, IV Der Kosmos der Sixtinischen Decke, V Moses, VI Die Skulpturen der Medici-Kapelle, VII Kämpfer und Sieger, VIII Virtuose Meisterwerke, IX Bilder der Andacht.

Empfohlene Literatur:
Ausstellungskatalog: Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, München: Hirmer 2015

Zusätzliche Informationen:
An- und Abreise werden von den Teilnehmern organisiert. Empfohlen wird die Benutzung des durchgehenden IC 2010, Abfahrt Mainz Hbf 8:48, Ankunft Bonn Hbf 10:20. Vom Hbf verkehrt eine U-Bahn direkt zur Bundeskunsthalle, Fahrzeit ca. 10 min. Treffpunkt ist 11 Uhr s.t. im Eingangsbereich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Apr. 2015 17:00 17:45 Instituts-Besprechungsraum 01-314, Georg Forster-Gebäude, 1. OG Dr. Heiko Damm
2 Fr, 8. Mai 2015 11:00 17:45 Bonn, Bundeskunsthalle Dr. Heiko Damm
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. Heiko Damm