Blockseminar Wissenschafts- und Kulturmanagement exemplarisch Am Beispiel des deutsch-italienischen Zentrums für europäische Exzellenz Villa Vigoni

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Immacolata Amodeo

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Seminar beginnt am Montag, den 11. Mai 2015, mit einem öffentlichen Vortrag von Frau Prof. Dr. Immacolata Amodeo, der die erste Lehreinheit des Seminars darstellt.
Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer/innen begrenzt und für B.A.-Studierende ab dem 4. Semester sowie für M.A.-Studierende gedacht. Studierende in früheren Semestern können sich ebenfalls anmelden, werden aber nur aufgenommen, wenn noch Plätze frei bleiben.

Anmeldung in Jogustine: 20.4.-30.4.2015

Inhalt:
Die Arbeit in kulturellen Institutionen stellt ein wichtiges Arbeitsfeld für Komparatisten dar. Besonders interessant sind hierbei internationale Institutionen, deren Ziel die Stärkung transnationaler Beziehungen ist. Das binationale Tagungs-, Forschungs-, Kultur- und Begegnungszentrum Villa Vigoni am Comer See ist ein paradigmatisches Beispiel einer solchen Institution. Ihr Ziel ist die Intensivierung des Austauschs zwischen Deutschland und Italien in Wissenschaft, Kultur, Politik und Ökonomie, im euro¬päischen und internationalen Kontext, unter besonderer Einbeziehung des künst¬lerischen und wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden am Beispiel der Villa Vigoni die Aufgaben, Strukturen und die konkreten Arbeitsabläufe einer bi- bzw. trans-nationalen Kulturinstitution zu vermitteln und sie an diverse Aspekte des inter¬nationalen Wissenschafts- und Kulturmanagements heranzuführen. Folgende Themen werden vertieft: Entstehung und Struktur eines binationalen Vereins; Satzung; Organe; Gestaltung eines wissenschaftlichen Jahresprogramms; Aufbau und Funktion eines Wirtschaftsplans; unterschiedliche Arbeitsbereiche in der Villa Vigoni und Personal-struktur; Arbeitsschritte bei der Organisation und Durchführung einer wissenschaft-lichen Tagung, eines Konzertes, einer Lesung, einer politischen Veranstaltung. Die Studierenden sollen sich dann eigenständig in Gruppenarbeit u.a. durch Internet-Recherchen Kenntnisse anderer internationaler kultureller Einrichtungen erarbeiten und diese in Kurzreferaten vorstellen.

Zusätzliche Informationen:
Prof. Dr. Immacolata Amodeo ist eine international anerkannte Komparatistin und seit 2004 Professor of Literature an der Jacobs University, Bremen. Sie hat u.a. an den Universitäten Siegen und Bayreuth sowie an der Università della Calabria in Cosenza gelehrt und geforscht. Ihre Schwerpunkte in der Komparatistik sind deutsch-italienische Literaturbeziehungen, interkulturelle Literatur und Migrantenliteratur sowie Intermedialität. Neben ihren akademischen Tätigkeiten hat Prof. Amodeo hat als Hörfunk- und Fernsehjournalistin u.a. beim deutsch-französischen Kulturkanal Arte gearbeitet. In Bremen hat sie 2008 das Literaturfestival “globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur” ins Leben gerufen, das sie bis 2011 geleitet hat. Zurzeit leitet Prof. Amodeo als Generalsekretärin das deutsch-italienische Zentrum für europäische Exzellenz Villa Vigoni am Comer See.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 11. Mai 2015 14:00 16:00 Fakultätssaal Prof. Dr. Immacolata Amodeo
2 Mo, 11. Mai 2015 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Immacolata Amodeo
3 Fr, 22. Mai 2015 14:00 18:00 01 501 Seminarraum Prof. Dr. Immacolata Amodeo
4 Mo, 20. Jul. 2015 12:00 16:00 02 511 Seminarraum Prof. Dr. Immacolata Amodeo
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Prof. Dr. Immacolata Amodeo