05.155.650 MA S. Theater- und Medienkultur - Mimesis - Geschichte und Gegenwart eines folgenreichen Konzepts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S:Th-u Medienkultur

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Das Nachdenken darüber, was Mimesis sei, steht am Anfang abendländischer Kulturtheorie – und bis heute ist Mimesis ein kulturwissenschaftlicher Schlüsselbegriff. Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass es alles andere als klar ist, was unter Mimesis verstanden sein soll. Das Spektrum der Übersetzungsvarianten ist weiter kaum zu denken: Mimesis – das kann Nachahmung oder Darstellung, Repräsentation oder Simulation, Reproduktion, Wiederholung, Spiegelung, Modellierung, Verkörperung oder Kopie heißen. Die Auseinandersetzung damit, was Mimesis sei, wirft fundamentale Fragen auf, denen sich jede kulturwissenschaftliche Disziplin notwendig stellen muss. Diese folgen aus einer unhintergehbaren Doppelheit des Konzepts: sowohl Prozess wie Produkt, sowohl menschliches Vermögen wie kulturelle Handlung, ist Mimesis immer ein Relationsbegriff, der etwas ins Verhältnis zu etwas anderem setzt – entweder zu einer kulturellen Performanz, einem Artefakt oder einer Vorstellung von Welt, Wirklichkeit, Handlung oder Natur. Das mimetisch Hervorgebrachte gilt in der Theorietradition seit Plato als ein Zweites und damit Zweitrangiges und wird mit Skepsis betrachtet, wenn nicht gar als gefährlich unzulänglich verworfen. Doch selbst eine Kritik am Mimetischen kann sich ihrerseits nur auf ,mimetische‘ Techniken wie das Vergleichen stützen und muss sich durch ,mimetische‘ Verfahren wie Illustration mitteilen. Die Faszination des Konzepts rührt sicherlich in erster Linie daher, dass es die Begriffssphäre, die es erschließt, mit jedem neuen Gebrauch neu entwirft und also ständig zur Begriffsverschiebung und -erweiterung beiträgt. Auch wenn bei weitem nicht jedes Kunstwerk (und schon gar nicht jede zeitgenössische Inszenierung) in jedem der genannten Bedeutungsaspekte mimetisch ist oder sein will, lässt sich ohne eine (ob implizit bleibende oder explizit formulierte) Theorie der Mimesis von Kunst, Kultur und Theater auch (und gerade) heute nicht sprechen. Als Ausgangspunkt für ein induktives, gegenstandsorientiertes Nachdenken über Mimesis eignet sich das Theater oder allgemein das Performative in besonderem Maße; umgekehrt verspricht das Konzept – gerade aufgrund seiner theoretischen Vielfalt und seiner wechselvollen Geschichte – besonderen Aufschluss für die Analyse von performativen Prozessen ebenso wie für das abstraktere Nachdenken über Spielarten von Performativität. Im Seminar wollen wir anhand verschiedener historischer und zeitgenössischer Inszenierungen versuchen, das Begriffsfeld Mimesis zu explorieren und auch methodologisch fruchtbar zu machen.

Bitte denken Sie zur Vorbereitung auf die erste Sitzung darüber nach, an welcher Inszenierung oder an welcher historischen Inszenierungspraxis sie Ihr Verständnis von Mimesis am deutlichsten exemplifiziert sehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
2 Mo, 3. Nov. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
3 Mo, 10. Nov. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
4 Mo, 17. Nov. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
5 Mo, 24. Nov. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
6 Mo, 1. Dez. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
7 Mo, 8. Dez. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
8 Mo, 15. Dez. 2014 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
9 Mo, 5. Jan. 2015 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
10 Mo, 12. Jan. 2015 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
11 Mo, 19. Jan. 2015 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
12 Mo, 26. Jan. 2015 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
13 Mo, 2. Feb. 2015 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
14 Mo, 9. Feb. 2015 14:15 15:45 00 461 P11 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel