07.068.270c Hauptseminar Aufbaumodul Neuzeit: Gedenken und Erinnern an die NS-Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Stephanie Zibell

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 15

Anmeldegruppe: WS 14 HS NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Erinnern und Gedenken an das nationalsozialistische Unrecht findet nicht nur in den "großen" Gedenkstätten statt, wie zum Beispiel den ehemaligen Konzentrationslagern Buchenwald oder Dachau, sondern in fast allen Orten, in denen Menschen mit den Verbrechen des "Dritten Reiches" konfrontiert worden sind. Gedacht und erinnert wird inzwischen an sehr viele Betroffenengruppen, zum Beispiel jüdische Verfolgte, politisch Verfolgte, Roma und Sinti, Opfer der Euthanasie, aber auch Homosexuelle. Das hat damit zu tun, dass sich das Verständnis von Verfolgung und "typischen" NS-Unrecht im Laufe der Jahrzehnte grundlegend gewandelt hat.
Im Laufe des Seminars werden wir uns damit beschäftigen, in welcher Form an die Betroffenen erinnert wird, und wir werden uns die Frage stellen, ob die gewählten Formen angemessen und (noch) zeitgemäß sind.
Um einen Einstieg in das Thema zu bekommen, macht es Sinn, sich die Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit einer Stadt einmal etwas näher zu betrachten. Aus diesem Grund veranstalten wir am Samstag, dem 15. November 2014 ein Blockseminar. An diesem Tag besuchen wir zwischen 9.00 und 16.30 Uhr die verschiedenen Gedenk- und Erinnerungseinrichtungen in Wiesbaden. Wir treffen uns an der Gedenkstätte "Unter den Eichen", Carl-von-Ibell-Weg (gegenüber Telekom) in Wiesbaden.
Zunächst aber arbeiten wir uns in die Materie ein. Dies geschieht in den Montagssitzungen (an der Uni) vom 17. Oktober, 03. November und 10. November 2014.
Blockseminar: Samstag, 15. November 2014.
Weitere Seminartermine (jeweils montags an der Uni): 24. November 2014, 08. Dezember 2014, 12. Januar 2015, 19. Januar 2015, 26. Januar 2015.
An diesen Tagen werden wir uns wissenschaftlich-kritisch nicht nur mit dem Gedenken in Wiesbaden beschäftigen, sondern auch auf Anregungen aus dem Seminar eingehen.

Empfohlene Literatur:
Maul, Bärbel/Ulrich, Axel: Das Wiesbadener Außenkommando "Unter den Eichen" des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert. Wiesbaden 2014.
Meyer, Hans-Georg/Berkessel, Hans: "Für die Außenwelt seid ihr tot!" Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz. Mainz 2000.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt.
Sitzungstermine:
Montag, 27. Oktober 2014 (Uni)
Montag, 03. November 2014 (Uni)
Montag, 10. November 2014 (Uni)
Samstag, 15. November 2014: Blockseminar (Wiesbaden, 9.00-16.30 Uhr, Treffpunkt: Gedenkstätte "Unter den Eichen", Carl-von-Ibell-Weg (gegenüber Telekom) Wiesbaden; Parkplätze (gratis) vorhanden, aber nicht auf dem Telekom-Gelände parken! Anschließend per Bus und zu Fuß weitere Besuche von Erinnerungseinrichtungen
Montag, 24. November 2014 (Uni)
Montag, 08. Dezember 2014 (Uni)
Montag, 12. Januar 2015 (Uni)
Montag, 19. Januar 2015 (Uni)
Montag, 26. Januar 2015 (Uni)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
2 Mo, 3. Nov. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
3 Mo, 10. Nov. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
4 Mo, 17. Nov. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
5 Mo, 24. Nov. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
6 Mo, 1. Dez. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
7 Mo, 8. Dez. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
8 Mo, 15. Dez. 2014 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
9 Mo, 5. Jan. 2015 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
10 Mo, 12. Jan. 2015 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
11 Mo, 19. Jan. 2015 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
12 Mo, 26. Jan. 2015 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
13 Mo, 2. Feb. 2015 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
14 Mo, 9. Feb. 2015 08:00 10:00 02 607 Seminarraum PD Dr. Stephanie Zibell
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Stephanie Zibell