01.053.665 Theologies in the Americas (LM-11D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Volker Küster

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Theologies America

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Ev. Theologie 75 BAMA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
aktive Teilnahme durch die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten und Diskussionsbeiträge zur gelesenen Literatur

Inhalt:
Die Detroit Konferenz "Theology in the Americas" die politische Theolog/innen aus Lateinamerika und den USA zusammenbrachte jährt sich gerade zum 40sten Mal. Die lateinamerikanische Befreiungstheologie setzte sich in jenen Jahren mit Armut und Unterdrückung durch die eigenen Militärs, dem US-Imperialismus und den internationalen Ausbeutungsstrukturen auseinander. In den USA entwickelten sich eigenständigeTheologien der Amerikaner afrikanischer, hispanischer und asiatischer Abkunft so wie der Nachfahren der Ureinwohner (Native Americans). Während die erste Generation noch reine "Männersache" war, meldeten sich in der zweiten Generation zunehmend auch Frauen zu Wort, die neben der Rassen und Klassenfrage auch die Geschlechterrollen thematisierten. Heute rückt die eigene kulturell-religiöse Diaspora Identität immer mehr ins Zentrum der Betrachtung. Das Seminar will nicht nur einen Überblick über diese Entwürfe bieten, sondern zugleich die Frage aufwerfen, was wir davon für unseren eigenen multikulturell-religiösen Kontext und unsere Verstrickung in die Strukturen des globalen Kapitalismus lernen können.
Das Seminar findet teilweise in englischer Sprache und als Blockveranstaltung statt. Wir erwarten eine internationale Gastwissenschaftler/in.

Empfohlene Literatur:
Gustavo Guttiérrez, Theologie der Befreiung, München und Mainz 1973; Liberation Theologies in the United States. An Introduction, New York und London 2010; Volker Küster, Einführung in die interkulturelle Theologie, Göttingen 2011.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
2 Di, 4. Nov. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
3 Di, 11. Nov. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
4 Di, 18. Nov. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
5 Di, 25. Nov. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
6 Di, 2. Dez. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
7 Di, 9. Dez. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
8 Di, 16. Dez. 2014 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
9 Di, 6. Jan. 2015 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
10 Di, 13. Jan. 2015 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
11 Di, 20. Jan. 2015 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
12 Di, 27. Jan. 2015 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
13 Di, 3. Feb. 2015 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
14 Di, 10. Feb. 2015 16:15 17:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Volker Küster