05.067.778 SFNL I/II/MNDL/EUL-3: Karl Philipp Moritz

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I/II/MNDL/EUL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFNL/MNDL/EUL

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL/MNDL/EUL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5. und 6. Fachsemester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL

Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Einführung in das vielschichtige Werk des aufklärerisch-klassizistischen Schriftstellers Karl Philipp Moritz, wobei der Fokus auf dem psychologischen Roman Anton Reiser, den enigmatischen Freimaurerromanen Andreas Hartknopf und Andreas Hartknopfs Predigerjahre sowie den ästhetischen Schriften liegen wird. Die Werkfacetten bieten einer Beschäftigung mit Karl Philipp Moritz unterschiedliche Perspektiven an. Während wir uns anhand des Anton Reiser und der Hartknopf-Romane bildungs- und ideengeschichtliche Kontexte der Spätaufklärung erarbeiten wollen, halten die ästhetischen Schriften eine der wirkmächtigsten Antworten auf die Frage: Was ist Kunst? für uns bereit. Im Schnittpunkt der Perspektiven erscheint dergestalt ein notorisches aber darum nicht weniger problematisches Moment der deutschen Kulturgeschichte: Die Bildung und Besonderung des Individuums durch das Medium der Kunst.

Empfohlene Literatur:
Primärtexte (bitte die angegebenen Ausgaben anschaffen):

Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Dichtungen. Text und Kommentar. Hg. v. Albert Meier u. Heide Hollmer. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 2006. (Taschenbuchausgabe)

-: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. Andreas Hartknopfs Predigerjahre. Hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Stuttgart: Reclam 2001.

Einführende Sekundärliteratur:

Hugo Eybisch: Anton Reiser: Untersuchungen zur Lebensgeschichte von Karl Philipp Moritz und zur Kritik seiner Autobiographie. Leipzig 1909.

Albert Meier: Karl Philipp Moritz. Stuttgart: Reclam 2000.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
2 Do, 6. Nov. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
3 Do, 13. Nov. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
4 Do, 20. Nov. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
5 Do, 27. Nov. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
6 Do, 4. Dez. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
7 Do, 11. Dez. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
8 Do, 18. Dez. 2014 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
9 Do, 8. Jan. 2015 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
10 Do, 15. Jan. 2015 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
11 Do, 22. Jan. 2015 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
12 Do, 29. Jan. 2015 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
13 Do, 5. Feb. 2015 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
14 Do, 12. Feb. 2015 08:15 09:45 01 461 P108 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch