05.067.964 SDES: Sprachwissenschaftliche Aspekte der Lüge

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Melanie Hornung

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDES:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDES

Prioritätsschema: Priorisierung SDES
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5. und 6. Fachsemester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDES

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft, auch englische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Aussagen wie „Nein, das war ich nicht!“ oder „Dein Pullover sieht super aus!“ kennt jeder. Lügen sind ein Bestandteil unseres Alltags. Doch wie kann man sie näher beleuchten?

Zunächst könnte man sagen, dass Lügen falsche Behauptungen sind. Doch umfasst solch eine Aussage einerseits nicht alles, was unter Lügen zu verstehen ist, andererseits schließt es auch Aussagen ein, bei denen der Sprecher nicht gelogen hat:
Eine versehentlich falsche Behauptung ist keine Lüge. Und bei einer als falsch intendierten Behauptung handelt es sich um eine Lüge, auch wenn sich die Behauptung als wahr herausstellt.
Zudem gibt es die These, dass Lügen nicht an das Gesagte gebunden sein müssen, sondern auch mit  falschen Implikaturen möglich sind.  Neben diesen verschiedenen Lügentechniken können sich auch die Beweggründe fundamental unterscheiden, denn sowohl selbstbezogene als auch partnerbezogene Motive können handlungsleitend sein.

Im Seminar werden wir die unterschiedlichen Aspekte, die das Thema bietet, genauer untersuchen. Dabei werden sowohl verschiedene Lügendefinitionen, als auch Überlegungen bezüglich der Abgrenzung zu anderen Bereichen, wie bspw. der Ironie, behandelt. Neben diesen theoretischen Fragen werden wir zudem experimentelle Studien betrachten, insbesondere jene, die den kindlichen Lügenerwerb thematisieren.

Empfohlene Literatur:
Eine vollständige Literaturliste gibt es in der ersten Sitzung.

Lee, Kang (2013): Little Liars: Development of Verbal Deception in Children. In: Child Development Perspectives, 7 (2), 91-96.

Meibauer, Jörg (2001): Pragmatik. Eine Einführung. Zweite, verbesserte Auflage. Tübingen: Stauffenburg.

Meibauer, Jörg (2011): On Lying. Intentionality, Implicature, and Imprecision. In: Intercultural Pragmatics, 8 (2), 277-292.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 5. Dez. 2014 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
2 Fr, 12. Dez. 2014 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
3 Fr, 19. Dez. 2014 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
4 Fr, 9. Jan. 2015 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
5 Fr, 16. Jan. 2015 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
6 Fr, 23. Jan. 2015 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
7 Fr, 23. Jan. 2015 16:15 17:45 01 451 P106 Melanie Hornung
8 Fr, 30. Jan. 2015 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
9 Fr, 6. Feb. 2015 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
10 Fr, 13. Feb. 2015 14:15 15:45 00 003 SR 07 Melanie Hornung
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Melanie Hornung