05.067.888 SGAL I/II/III/SADL/EUL-1: Komik und Gewalt in Kurzerzählungen des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marco Lehmann

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGAL I/II/III/SADL:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SGAL I/II/III/SADL

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SGAL

Inhalt:
Warum die Darstellung gewaltsamer Handlungen, die lebensweltlich Abscheu und Entsetzen hervorrufen würden, ästhetisch goutiert werden kann, ist ein ebenso traditionsreiches wie anhaltend vexierendes Problem des Nachdenkens über Literatur, Kunst oder Film. Die Crux verschärft sich, wo die ästhetische Modellierung von Gewalt nicht auf Effekte des Pathos respektive des Erhabenen ausgerichtet erscheint, sondern vielmehr das wie auch immer unbehagliche Lachen der Rezipienten zu provozieren sucht. Die heikle Wahlverwandtschaft von Komik und Gewalt wird durch lange Reihe literarischer und filmischer Gestaltungen bezeugt. In den entsprechenden Konstellationen blitzt eine dunklere Seite des Lachens auf, seine Nähe zu „seelische[r] Kälte“ (Henri Bergson) und moralischer Indifferenz; regelmäßig wird dabei auch die Frage nach der Komplizenschaft des Rezipienten mit den unerhörten Akten aufgeworfen, die ihm die fiktiven Arrangements vor Augen rücken.
Im Seminar wollen wir diese und ähnliche Probleme im Blick auf den literarischen Kosmos kürzerer mittelalterlicher Erzählungen untersuchen, in denen die Verbindung von Komik und Grausamkeit – man denke etwa an die Texte Heinrich Kaufringers – oft stark ausgeprägt ist. Neben mittelhochdeutschen Märendichtungen sollen, in Ausweitung der Perspektive auf den europäischen Kontext, auch Erzählungen beispielsweise von Boccaccio und Chaucer diskutiert werden. Die umrissene Perspektive ist geeignet, der Alterität der vormodernen Literatur Relief zu verleihen – in der Frage, worüber gelacht wird, zeichnen sich kulturelle Differenzen besonders deutlich ab. Möglicherweise lassen sich aber auch unvermutete Parallelen zwischen den mittelalterlichen Texten und jüngeren ästhetischen Codierungen von Gewalt ausmachen.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung:
Novellistik des Mittelalters. Hrsg. v. Klaus Grubmüller. Berlin 2011.
(=Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47.)

Zur Einführung:
Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt a. M. 1992. (diverse weitere Ausgaben)

Michail Bachtin: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Hrsg. v. Renate Lachmann. Frankfurt a. M. 1995. (=stw 1187.)

Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau-Märe-Novelle. Tübingen 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
2 Di, 4. Nov. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
3 Di, 11. Nov. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
4 Di, 18. Nov. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
5 Di, 25. Nov. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
6 Di, 2. Dez. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
7 Di, 9. Dez. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
8 Di, 16. Dez. 2014 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
9 Di, 6. Jan. 2015 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
10 Di, 13. Jan. 2015 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
11 Di, 20. Jan. 2015 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
12 Di, 27. Jan. 2015 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
13 Di, 3. Feb. 2015 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
14 Di, 10. Feb. 2015 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Marco Lehmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Marco Lehmann