Exkursion: Zeitgenössische Architektur in der alpinen Kulturlandschaft Graubünden und Tessin

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master-Studierende wird empfohlen, auf freiwilliger Basis als Gast die Übung "Bauen im Kontext" von Herrn Dr. Köhl zu besuchen.

Das von den europäischen Nachbarn oft bemühte Klischee der Schweizer Bedächtigkeit, aber auch der in der Schweiz selbst gepflegte Mythos des helvetischen Sonderfalls – beides scheint sich in der Architektur der jüngeren Vergangenheit auf glückliche Weise zu bestätigen. Zurückhaltender als andernorts reagierte man dort auf internationale Trends, auf die Auswüchse einer rein „funktionalistischen“ Moderne ebenso wie auf allzu plakative Gegenpositionen der Postmoderne. Vor allem die Architektur in den Alpenregionen ist in hohem Maße durch Kontinuität wie auch Kontextualität geprägt. So konnte sich seit den 1960er Jahren eine hochwertige, weltweit beachtete Baukultur entwickeln, die Prinzipien und Formen der Moderne mit lokalen Bautraditionen verbindet und sich vielfach durch überzeugende kulturlandschaftliche Einpassung auszeichnet. Einige der wichtigsten Beispiele dieser Architektur werden wir auf unserem Weg über die Alpen besuchen: in Graubünden an erster Stelle die Bauten von Peter Zumthor in Vals, Sumvitg und Chur, dann das „hölzerne“ Dorf Vrin von Gion Caminada sowie die Bauten von Valerio Olgiati in und um Flims. Im Tessin besichtigen wir Mario Bottas Kirche Santa Maria degli Angeli sowie das von Luigi Snozzi revitalisierte Modellstädtchen Monte Carasso, das durch den spannungsvollen Dialog von Ortsbildschutz und ortsbezogenem Bauen einerseits sowie einer dezidiert modernen Architektursprache andererseits einen für die jüngere Schweizer Baukultur repräsentativen Schluss- und Höhepunkt der Exkursion bildet.

Inhalt:

Empfohlene Literatur:
Die Literatur für die Referatsthemen wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben. Als Einstieg in die Thematik kann der Katalog zur Ausstellung "Architektur im 20. Jahrhundert: Schweiz" dienen (in unserer Bibliothek unter der Sig. CH 4.8/2) sowie die Artikel zu Graubünden und Monte Carasso in der Bauwelt 15/1998 sowie in der Bauwelt 7/1998 (Zeitschriften DD B 19).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Jul. 2014 18:15 19:45 Instituts-Besprechungsraum 01-314, Georg Forster-Gebäude Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Di, 23. Sep. 2014 09:00 18:00 Schweiz Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Mi, 24. Sep. 2014 09:00 18:00 Schweiz Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Do, 25. Sep. 2014 09:00 18:00 Schweiz Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Fr, 26. Sep. 2014 09:00 18:00 Schweiz Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Sa, 27. Sep. 2014 09:00 18:00 Schweiz Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Verbundene Veranstaltungen
Die Veranstaltung ist mit folgenden Veranstaltungen verbunden:
  • 07.803.155 Übung: Positionen aktueller Schweizer Architektur: Mario Botta, Herzog de Meuron, Peter Zumthor u..a

    Lehrveranstaltung

    Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

    Di, 28. Okt. 2014 [16:15]-Di, 10. Feb. 2015 [17:45]

  • Exkursion: Zeitgenössische Architektur in der alpinen Kulturlandschaft Graubünden und Tessin

    Lehrveranstaltung

    Dr. Sascha Köhl; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

    Di, 22. Jul. 2014 [18:15]-Sa, 27. Sep. 2014 [18:00]

Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Dr. Sascha Köhl