03.184.4210 Steuern

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Roland Euler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Steuern

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden jeweils zwei Übungstermine zu unterschiedlichen Zeiten angeboten, in denen jeweils die gleichen Übungsaufgaben besprochen werden!

Das Skript zur Vorlesung sowie die Übungsaufgaben werden im Reader zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
In der Veranstaltung "Steuern" werden die wichtigsten Steuerarten (wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer) systematisch dargestellt.

Die Veranstaltung "Steuern" ist zwingend Voraussetzung für das Bachelor-Seminar im Sommersemester 2015. Darüber hinaus bilden die Inhalte dieser Veranstaltung die Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Steuer-Vorlesungen des Masterprogramms.

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsbegleitend:

Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen, Band I, Ertrag-,
Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Aufl., Heidelberg u.a. 2012.

Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen, Band II, Steuerbilanz
und Vermögensaufstellung, 7. Aufl., Heidelberg u.a. 2011.

Schreiber, Ulrich: Besteuerung der Unternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden 2012.


Übungsbegleitend:

Bornhofen, Manfred: Steuerlehre 1, Rechtslage 2014, 35. Aufl., Wiesbaden 2014.

Bornhofen, Manfred: Lösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 1, 35. Aufl., Wiesbaden 2014.

Bornhofen, Manfred: Steuerlehre 2, Rechtslage 2013, 34. Aufl., Wiesbaden 2014.

Bornhofen, Manfred: Lösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 2, 34. Aufl., Wiesbaden 2014.


Ergänzende Literatur zur Betrieblichen Steuerlehre:

Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 16. Aufl., Berlin 2013.

Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Aufl., München 2014.

Kußmaul, Heinz: Steuern - Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 1. Aufl., München 2013.

Zusätzliche Informationen:
Die Übung setzt sich zusammen aus "vorlesungsbegleitenden Teilen" und "Klausurvorbereitungsteilen".

Die Vorlesungsunterlagen sind im Reader (reader.uni-mainz.de) veröffentlicht; die Studierenden können sich mit ihrem ZDV-account im Reader anmelden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
2 Mo, 3. Nov. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
3 Mo, 10. Nov. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
4 Mo, 17. Nov. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
5 Mo, 24. Nov. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
6 Mo, 1. Dez. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
7 Mo, 8. Dez. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
8 Mo, 15. Dez. 2014 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
9 Do, 18. Dez. 2014 16:15 17:45 00 131 HS 20 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
10 Mo, 5. Jan. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
11 Mo, 12. Jan. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
12 Mo, 19. Jan. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
13 Mo, 26. Jan. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
14 Mo, 2. Feb. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
15 Mo, 9. Feb. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Roland Euler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Roland Euler