05.861.190 Einakter des Fin de siècle

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Internat.Lit.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: 190

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Inhalt:
Die Einakter des Fin des siècle bezeugen eine Krise des klassischen Handlungsdramas. Statt einer regelrechten Handlung mit Verwicklungen von Haupt- und Nebenhandlungen, mit Exposition, Peripetie und Schluß usw. findet sich in diesen Stücken oft nur die Entfaltung einer mehr oder weniger statischen Situation. An Stelle handlungsmächtiger Protagonisten begegnen immer wieder Figuren, die ihrem Schicksal macht- oder willenlos ausgeliefert sind. Und der Dialog, unverzichtbar für die Handlung als Sprachhandlung, erscheint nicht selten aufs Äußerste verknappt. Eine innere Spannung geht diesen Stücken gleichwohl nicht ab.

Obwohl heute selten auf den Bühnen gespielt, sind die Dramen der Jahrhundertwende um 1900 für das moderne Theater wegweisend geworden. Von den "drames statiques" Maurice Maeterlincks etwa führt eine direkte Linie zu den Reduktionsstücken eines Samuel Beckett.

Gelesen werden Einakter von


  • Stéphane Mallarmé ("Hérodiade"),
  • Maurice Maeterlinck ("L’Intruse", "Les Aveugles", "Intérieur" u.a.),
  • Hugo von Hofmannsthal ("Der Tor und der Tod", "Der Tod des Tizian", "Der weiße Fächer" u.a.),
  • Rainer Maria Rilke ("Die weiße Fürstin"),
  • William Butler Yeats ("The Land of Heart's Desire", "The Shadowy Waters" u.a.).



Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:


  • Szondi, Peter: Das lyrische Drama des Fin de siècle, Frankfurt a.M. 1975;
  • Schels, Evelyn: Die Tradition des lyrischen Dramas von Musset bis Hofmannsthal, Frankfurt a.M. 1990;
  • McGuinness, Patrick: Maurice Maeterlinck and the Making of Modern Theatre, Oxford 2000.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 31. Okt. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Fr, 7. Nov. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Fr, 14. Nov. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Fr, 21. Nov. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Fr, 28. Nov. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Fr, 5. Dez. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Fr, 12. Dez. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Fr, 19. Dez. 2014 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Fr, 9. Jan. 2015 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Fr, 16. Jan. 2015 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Fr, 23. Jan. 2015 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Fr, 30. Jan. 2015 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Fr, 6. Feb. 2015 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
14 Fr, 13. Feb. 2015 12:15 13:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel