02.149.4010 Seminar: Lebensstilforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Katharina Kunißen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Ges Praxisfelder 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 32

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Master Studierende im Studiengang Soziologie
Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)
Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)

Stellung im Studiengang:

M.A. Soziologie: Modul MA 4 „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“
M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: MA 4 „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“
Diplom: Spezielle Soziologie, Wahlpflichtveranstaltung
Magister: Soziologische Analyse II, Seminar nach Wahl

Inhalt:
Die Lebensstilforschung befasst sich mit Aspekten sozialer Ungleichheit und sozialer Heterogenität, die sowohl auf alltagsästhetischen Präferenz- und Handlungsmustern basieren, als auch aus ihnen resultieren können. Dabei verfolgt sie eine mehrdimensionale Perspektive, die auf der Annahme basiert, dass herkömmliche Konzepte zur Messung sozialer Ungleichheit (bspw. Klassen und Schichten) nicht ausreichen, um die gegenwärtige Differenzierung der Gesellschaft angemessen zu erfassen.

Im Rahmen des Seminars werden eingangs einige Klassiker der Lebensstilforschung besprochen, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten zu Definition, Klassifikation und Messung von Lebensstilen. Im Weiteren werden unterschiedliche Anwendungsbereiche (bspw. Mode, Freizeitgestaltung, Musikkonsum u.v.m.) diskutiert.


Empfohlene Literatur:
Chan, Tak Wing (Hg.) (2010): Social Status and Cultural Consumption. Cambridge: Cambridge.
Hartmann, Peter H. (1999): Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hg.) (2011): Lebensstilforschung. Sonderheft 51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS.

Zusätzliche Informationen:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt die Lektüre der Basistexte und ein Kurzreferat in hinreichender Qualität voraus. Die Abschlussprüfung kann in Form einer Modulhausarbeit absolviert werden.


Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
02.149.4011 AG: Gesellschaftliche Praxisfelder (Teil 1)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 29. Okt. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
2 Mi, 5. Nov. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
3 Mi, 12. Nov. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
4 Mi, 19. Nov. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
5 Mi, 26. Nov. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
6 Mi, 3. Dez. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
7 Mi, 10. Dez. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
8 Mi, 17. Dez. 2014 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
9 Mi, 7. Jan. 2015 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
10 Mi, 14. Jan. 2015 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
11 Mi, 21. Jan. 2015 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
12 Mi, 28. Jan. 2015 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
13 Mi, 4. Feb. 2015 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
14 Mi, 11. Feb. 2015 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Katharina Kunißen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Katharina Kunißen