03.181.13813 Unterrichts- und Unterweisungsmethoden

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christoph Dolzanski

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: U u U

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 20 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung knüpft an Ihre Erfahrungen aus den Praktika an und verbindet diese bzw. reflektiert diese auf Basis theoretischer Aspekte. Sie haben Gelegenheit, Ihre Inhaltswünsche mit in die Veranstaltung einfließen zu lassen. Vielleicht haben Sie besondere Situationen in Ihren Praktika erlebt, die Sie gerne reflektieren und diskutieren möchten. Im Schwerpunkt habe ich folgende Bereiche vorgesehen:

Inhalt:
1 Rahmenbedingungen
Bildungsgänge, Organisationsstruktur von Schulen, Schulträger, Personalvertretung, Weiterbildung in Schulen, Schulentwicklung usw.

2 Unterrichtsformen
Organisationsformen des Unterrichts, Lehrer- vs. Schülerorientierung, Phasenmodelle für den Unterricht, Sozialformen usw.

3 Unterweisungsformen
In diesem Punkt geht es darum, typische Ansatzpunkte betrieblicher Aus- und Weiterbildung aufzugreifen. Unabhängig von der Übertragbarkeit der unter 2 erörterten Formen wird die Frage aufgeworfen, welche Kompetenzen im Zentrum betrieblicher Personalentwicklung stehen. Typische Methoden werden exemplarisch aufgezeigt.

4 Das Bild von Lehrkräften
Anforderungen an Lehrkräfte (Schlüsselqualifikationen), Kompetenzen nach KmK und Bildungsstandards, Kompetenzen nach den Strukturelementen der Seminare in Rheinland-Pfalz, Reflexion des eigenen Kompetenzstandes und möglicher Entwicklungen

5 Methoden im Wirtschaftsunterricht
Methodenmenü, beobachtete Methoden, Klassifikation von Methoden

6 Bwl in Wissenschaft Schule und Praxis
Vergleich von Wissenschaftswissen der Wirtschaftswissenschaften mit Schulwissen und Praxiswissen...wie vermeide ich eine Schul- bzw. Lehrbuchdidaktik

7 Individuelles Arbeiten mit dem Praktikumsbuch
Portfolioarbeit, Aufgabenstellung der Veranstaltung usw.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise

Böhner, M., Konstruktivistische Didaktik: zeitgemäß, en vogue, kritisiert und missverstanden, in: Seminar, BAK-Vierteljahresschrift, 17. Jg. 2011, Heft 2, S. 129 -151.
Böhner, M., Kompetenzorientierung „in action“: Kompetenzformulierung in der pädagogischen Praxis der Lehrkräfte, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, 59. Jg. 2011, S. 187-209.
Böhner, M., Fachdidaktik Wirtschaft: Ein Arbeitsfeld mit vielen Bedingungsfaktoren, in: Seminar, BAK-Vierteljahresschrift, 16. Jg. 2010, Heft 2, S. 94 - 103.
Böhner, M., Unterrichtsrelevante Prinzipien im Bereich Wirtschaft in: Erziehungswissenschaften und Beruf, 58. Jg. 2010, Heft 3, S. 315-324
Brandt, S.T., (Hrsg.): Lehren und Lernen im Unterricht, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 2, Baltmannsweiler, 2011. In dieser Schriftenreihe sind insgesamt 10 Bände zu unterschiedlichen Themen erschienen. Dieser Band erscheint besonders gut geeignet, um Grundlagen in pädagogischen und didaktischen Fragen zu erwerben.
Dolzanski, C., Problemorientierte Lernarrangements in der ökonomischen Bildung – Konstruktionsmerkmale und methodisch-didaktische Elemente für das problembasierte Lernen, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, Jg. 2012, Heft 1, S. 43-65.
Dolzanski, C., Verlaufs- und Phasenmodelle für schülerzentrierte Lernumgebungen, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, Jg. 2012, Heft 2, S. 192- 220.
Dolzanski, C., Problemorientierte Lernarrangements im Wirtschaftsunterricht, Konstruktionsmerkmale des fachdidaktischen Prinzips der Problemorientierung, in: Wirtschaft und Erziehung, 63.Jg. 2011, Heft 11, S. 347-354.
Dolzanski, C., Es muss nicht immer eine Lernschleife sein…Alternative Verlaufsmodelle für schüleraktive Lernarrangements im Wirtschaftsunterricht, Teil 1 in: Wirtschaft und Erziehung, 64.Jg. 2012, Heft 4, S. 100 - 107.
Dolzanski, C., Es muss nicht immer eine Lernschleife sein…Alternative Verlaufsmodelle für schüleraktive Lernarrangements im Wirtschaftsunterricht, Teil 2 in: Wirtschaft und Erziehung, 64. Jg. 2012, Heft 5, S. 142-147,
Dolzanski, C., Fachwissenschaftliche, didaktische und fachdidaktische Grundlagen und Konstruktionsmerkmale zur Formulierung des fachdidaktischen Prinzips der Entscheidungsorientierung, Teil 1, in Wirtschaft und Erziehung, 64. Jg. 2012, Heft 7, S. 228-233.
Dolzanski, C., Fachwissenschaftliche, didaktische und fachdidaktische Grundlagen und Konstruktionsmerkmale zur Formulierung des fachdidaktischen Prinzips der Entscheidungsorientierung, Teil 2, in Wirtschaft und Erziehung, 64. Jg. 2012, Heft 8, S. 265-273.
Dolzanski, C., Das fachdidaktische Prinzip der Entscheidungsorientierung - Grundlagen und Konstruktionsmerkmale, in: Seminar, 18. Jg. 2012, Heft 3, S. 136-153.
Euler, D., Hahn, A., Wirtschaftsdidaktik, 2. Aufl., Bern u.a.: Haupt, 2007.
Gudjons, H., Pädagogisches Grundwissen, 10. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2008.
• Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung, S. 249-253
• Neuere Unterrichtsformen – Theorie aus der Praxis, S. 253 ff.

Gudjons, H., Neue Unterrichtskultur . veränderte Lehrerrolle, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2006
• Was ist eigentlich „offen“ am Offenen Unterricht, Eine Warnung vor Naivität, S. 53- S. 60
• Handlungsorientierter Unterricht, Begriffskürzel mit Theoriedefizit, S. 61 – S. 70
• Frontalunterricht im Wandel, Integration in offene Unterrichtsformen, S. 91 – 104.
• Das Lehrerbild im Wandel der Zeit, Vom Unterrichtsbeamten zum Lernberater, S. 159 – 172
Landwehr, N., Neue Wege der Wissensvermittlung, Ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrpersonen in schulischer und beruflicher Aus- und Fortbildung
• Merkmal 2: Problemorientierung, S. 34
• Handlungsregelungen zur erkenntnisorientierten Unterrichtsgestaltung, S. 48-71.
• Problemorientierte Handlungsinstruktion, S. 124 – 127
• Von der Lernzielorientierung zur Problemorientierung, S. 188 - 193
Mathes, C., Wirtschaft unterrichten, Methodik und Didaktik der Wirtschaftslehre, 7., Aufl. Haan-Gruiten: Europa 2011.
Mattes, W., Methoden für den Unterricht, kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: Schöningh 2011.
Meyer, H., Unterrichtsmethoden I: Theorieband, 11. Aufl., Berlin: Cornelson, 2006
Meyer, H., Unterrichtsmethoden II: Praxisband, 12. Aufl., Berlin: Cornelson, 2007
Sacher, W., Winter, F., (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 2, Baltmannsweiler, 2011.
Speth, H., Berner, S., Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts: Eine Fachdidaktik. Ziel- und Inhaltsanalyse. Lehr- und Lernorganisation. Lernsicherung. Unterrichtskonzeptionen
Zagora, R., Öffnung von Unterricht in der Sekundarstufe I:    Eine empirische Untersuchung und ein Praxiskonzept für den Erdkundeunterricht im Land Brandenburg, in: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/zagora-ricarda-2002-05-02/HTML/chapter1.html, Mittwoch, 21. April 2010, 08:48.

Methodensammlungen

http://methodenpool.uni-koeln.de
http://www.sowi-online.de/methoden/methoden.htm
http://didaktik.zum.de/lin-klitzing/

Schaefer, S., Unterrichtsmethoden, Schwerpunkt kaufmännische Fächer,Haan-Gruiten: Europa Lehrmittel
Hugenschmidt, B., Technau, A., Methoden schnell zur Hand, 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, 1. Aufl., Stuttgart: Klett 2006
Lindemann-Becker, M., Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht, 2. Aufl., Rinteln: Merkur 2008.
Mattes, W., Methoden für den Unterricht, kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: Schöningh 2011.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
2 Do, 6. Nov. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
3 Do, 13. Nov. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
4 Do, 20. Nov. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
5 Do, 27. Nov. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
6 Do, 4. Dez. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
7 Do, 11. Dez. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
8 Do, 18. Dez. 2014 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
9 Do, 8. Jan. 2015 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
10 Sa, 10. Jan. 2015 09:00 13:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
11 Do, 15. Jan. 2015 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
12 Do, 22. Jan. 2015 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
13 Do, 29. Jan. 2015 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
14 Do, 5. Feb. 2015 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
15 Do, 12. Feb. 2015 16:00 18:00 00 211 HS I Dr. Christoph Dolzanski; Dr. Christoph Dolzanski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Christoph Dolzanski