07.798.160 Islamische Netzwerke und Wohltätigkeitsorganisationen zwischen Afrika und Europa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Katrin Langewiesche

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Islam. Netzwerke

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Gesellschaft und Kultur II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für einen studienbegleitenden Leistungsnachweis müssen gemeinsame Texte gelesen und für die Seminardiskussion vorbereitet werden, sowie ein Referat (mündlich mit Thesenpapier) gehalten werden.

Inhalt:
In einer Zeit globalen gesellschaftlichen Wandels, der vielfach mit Migration einhergeht, haben religiöse Gemeinschaften einen Funktionszuwachs erfahren und sind zu wesentlichen Feldern sozialer Beziehungen und sozialen Handelns geworden. Religiöse Gemeinschaften und von diesen ins Leben gerufene Wohltätigkeitsorganisationen leisten einen erheblichen Beitrag zur Entstehung einer transnationalen Zivilgesellschaft. Der Interessenschwerpunkt des Seminars liegt auf islamischen religiösen Netzwerken und mit ihnen verbundenen Wohltätigkeitsorganisationen. Das Seminar möchte einen Überblick verschaffen über verschiedene zeitgenössischen islamische religiöse Netzwerke, die sich zwischen Afrika und Europa entfalten. Je nach Organisation wird das humanitäre Element oder das religiöse Engagement in den Vordergrund gerückt. Die verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen spiegeln Entwicklungen der internationalen islamischen Hilfsorganisationen wieder, in die sie eingebunden sind. Wie auch die christlichen Hilfsorganisationen kennen die muslimischen den Übergang von humanitärem Engagement zum Beruf.
Die neuen Richtungen des religiösen Transnationalismus werden zu einem großen Teil von populären religiösen Bewegungen wie Pfingstkirchen oder charismatischen Evangelikalen geprägt, die durch eine globale Medienkultur vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Islamische Organisationen (wie auch katholische) orientieren sich mitunter am Stil pentekostaler Medienproduktion. Um diesen Zusammenhang zu beleuchten und die islamischen Netzwerke im Kontext anderer religiöser Netzwerke zu situieren, werden im Rahmen des Seminars auch einige evangelikale Netzwerke betrachtet.
Zwei zentrale Begriffe, Transnationalismus und Netzwerkanalyse, sollen auf ihre empirischen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Religionsanthropologie untersucht werden. Ziel des Seminars ist es, mit den TeilnehmerInnen einen Überblick über die empirischen und konzeptuellen Bereiche der transnationalen Religionsforschung an Hand der Fallbeispiele islamischer religiöser Netzwerke zu erarbeiten.

Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur zur Vorbereitung:

Hoeber Rudolph, Susanne; Piscatori, James (eds.), 1997, Transnational Religion and Fading States, Colorado, Westview Press.

Loimeier, Roman (Hrsg.), 2000, Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Würzburg: Ergon

Weiss, Holger (Hrsg.), 2002, Social Welfare in Muslim Societies in Africa, Uppsala

Zusätzliche Informationen:
Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen

1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Können Sie an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann müssen Sie das Fehlen der Veranstaltungsleiterin vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlen Sie unentschuldigt in der ersten Sitzung, werden Sie von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der Fassung vom 14.02.2013, §5, Abs.5):
„Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 12. Dez. 2014 16:15 17:45 01 715 HS 14 Katrin Langewiesche
2 Fr, 9. Jan. 2015 14:15 18:00 01 715 HS 14 Katrin Langewiesche
3 Sa, 10. Jan. 2015 10:00 18:00 01 715 HS 14 Katrin Langewiesche
4 Fr, 6. Feb. 2015 14:15 18:00 01 715 HS 14 Katrin Langewiesche
5 Sa, 7. Feb. 2015 10:00 18:00 01 715 HS 14 Katrin Langewiesche
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Katrin Langewiesche