06.059.0102 HS Les lieux de mémoire: Nationale Identität und Erinnerung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0102

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das in den Jahren 1984 bis 1993 erschienene und von Pierre Nora herausgegebene Werk Les Lieux de mémoire stellte bereits wenige Jahre nach seinem Abschluss einen Klassiker der modernen Geschichtswissenschaft dar. Seine Wirkung weit über Frankreich hinaus ist ungebrochen, seit einigen Jahren existiert auch ein dreibändiges Parallelprojekt mit dem Titel Deutsche Erinnerungsorte (München: Beck 2001). Weitere europäische Projekte sind im Entstehen.
Noras Werk bildet eine umfassende Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Erinnerung. Im Zentrum steht ein Repertoire der französischen Erinnerungsorte, die in exemplarischen Einzeluntersuchungen analysiert werden.
Bevor sich die Seminararbeit einzelnen Fallstudien zuwendet, wird es zunächst darum gehen, das theoretische Konzept des Erinnerungsortes in seiner Komplexität zu verstehen. Unter Erinnerungsorten verstehen Nora und seine Mitarbeiter nämlich nicht Orte in einem primär geographischen oder urbanistischen Sinn, sondern Orte ('loci') in einer weiten rhetorischen Bedeutung. 'Lieux de mémoire' können insofern sowohl Orte im engeren Wortsinn sein, d.h. Gebäude, Monumente, Landschaften als auch generell Manifestationen und Objekte des historischen Bewusstseins, z.B. Enzyklopädien, Wörterbücher, nationale Symbole, Rechtsformen, Sprichwörter etc. Nora hat dies auf die folgende Formel gebracht: « les lieux de mémoire ne sont pas ce dont on se souvient, mais là où la mémoire travaille. »
Nach einer vorbereitenden Reflexion über die Voraussetzungen und Konsequenzen des Konzepts der Erinnerungsorte, soll der wesentliche Teil der Seminararbeit in einer gemeinsamen Lektüre ausgewählter Falluntersuchungen bestehen.
Als Hausarbeiten sind möglich: Arbeiten zu bestimmten theoretischen Problemen des Konzepts der Erinnerungsorte, Arbeiten zu einzelnen Untersuchungsbereichen, aber auch der Versuch einer selbständigen Anwendung des Konzepts auf Gegenstände, die von Nora nicht erfasst worden sind.

Zur Anschaffung dringend empfohlen wird der erste Band der dreibändigen Paper-Back-Ausgabe.
Pierre Nora (Hrsg.): Les lieux de mémoire, Bd. 1. Paris: Gallimard (Quarto) 1997.

Inhalt:
Das in den Jahren 1984 bis 1993 erschienene und von Pierre Nora herausgegebene Werk Les Lieux de mémoire stellte bereits wenige Jahre nach seinem Abschluss einen Klassiker der modernen Geschichtswissenschaft dar. Seine Wirkung weit über Frankreich hinaus ist ungebrochen, seit einigen Jahren existiert auch ein dreibändiges Parallelprojekt mit dem Titel Deutsche Erinnerungsorte (München: Beck 2001). Weitere europäische Projekte sind im Entstehen.
Noras Werk bildet eine umfassende Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Erinnerung. Im Zentrum steht ein Repertoire der französischen Erinnerungsorte, die in exemplarischen Einzeluntersuchungen analysiert werden.
Bevor sich die Seminararbeit einzelnen Fallstudien zuwendet, wird es zunächst darum gehen, das theoretische Konzept des Erinnerungsortes in seiner Komplexität zu verstehen. Unter Erinnerungsorten verstehen Nora und seine Mitarbeiter nämlich nicht Orte in einem primär geographischen oder urbanistischen Sinn, sondern Orte ('loci') in einer weiten rhetorischen Bedeutung. 'Lieux de mémoire' können insofern sowohl Orte im engeren Wortsinn sein, d.h. Gebäude, Monumente, Landschaften als auch generell Manifestationen und Objekte des historischen Bewusstseins, z.B. Enzyklopädien, Wörterbücher, nationale Symbole, Rechtsformen, Sprichwörter etc. Nora hat dies auf die folgende Formel gebracht: « les lieux de mémoire ne sont pas ce dont on se souvient, mais là où la mémoire travaille. »
Nach einer vorbereitenden Reflexion über die Voraussetzungen und Konsequenzen des Konzepts der Erinnerungsorte, soll der wesentliche Teil der Seminararbeit in einer gemeinsamen Lektüre ausgewählter Falluntersuchungen bestehen.
Als Hausarbeiten sind möglich: Arbeiten zu bestimmten theoretischen Problemen des Konzepts der Erinnerungsorte, Arbeiten zu einzelnen Untersuchungsbereichen, aber auch der Versuch einer selbständigen Anwendung des Konzepts auf Gegenstände, die von Nora nicht erfasst worden sind.

Zur Anschaffung dringend empfohlen wird der erste Band der dreibändigen Paper-Back-Ausgabe.
Pierre Nora (Hrsg.): Les lieux de mémoire, Bd. 1. Paris: Gallimard (Quarto) 1997.

Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Bibliographie zum Thema finden Sie unter den U-Texten (Gipper/Veranstaltungen_Französisch/Lieux de mémoire)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Di, 4. Nov. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Di, 11. Nov. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Di, 18. Nov. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Di, 25. Nov. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Di, 2. Dez. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Di, 9. Dez. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Di, 16. Dez. 2014 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Di, 6. Jan. 2015 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Di, 13. Jan. 2015 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Di, 20. Jan. 2015 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
12 Di, 27. Jan. 2015 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
13 Di, 3. Feb. 2015 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
14 Di, 10. Feb. 2015 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper