04.107.4860 Pr: Gendiagnostik & Co.: Von der Indikation bis zum Befund

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Oliver Bartsch; Dr. Gabriele Rittner; Dr. Eva Weis; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Zechner

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Molekul-gen.Labordia

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 2 | 5

Anmeldegruppe: Wahlfach: Klinisch-praktische Ausrichtung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung:08.12.2014
Ende der Veranstaltung: 12.12.2014
Montag: Labor: Ansetzen von DNA-Extraktion aus Blut
Dienstag: Labor: Ansetzen von PCR-Reaktionen, MLPA und Bisulfit-Behandlung zur Methylierungsanalyse
Mittwoch: Labor: Agarosegelelektrophorese der PCR-Produkte vom Vortag, Fragmentanalyse der MLPA, Abschluss Bisulfitbehandlung, Ansetzen der PCR für die Methylierungsanalyse mittels Bisulfit-Pyrosequenzierung
Donnerstag: Labor: Agarosegelelektrophorese der PCR-Produkte vom Vortag, Ansetzen Sanger-Sequenzierung, und Bisulfit-Pyrosequenzierung
Freitag: Labor; Auswertung Sanger-Sequenzierung und Bisulfit-Pyrosequenzierung vom Vortag, Prüfung
Raum: Molekulargenetisches Labor des Istituts für Humangenetik. Geb. 706, 4. Stock

Inhalt:
Die Studierenden sollen die Abläufe der molekulargenetischen Labordiagnostik im Detail kennenlernen. Im Mittelpunkt stehen dabei ausgewählte, im Molekulargenetischen Labor des Instituts für Humangenetik häufig durchgeführte genetische Analysen einschließlich der zugrunde liegenden Krankheiten, verwendeten Methoden, Dateninterpretationen und Befunderstellung. Die Studierende sollen lernen, Befunde kritisch zu erfassen und Probleme/Fallstricke in der genetischen Diagnostik zu erkennen.

Zusätzliche Informationen:
Krankheitsbilder: Fragiles X-Syndrom, hereditäres Mamma- und Ovarialkarzinom, Prader-Willi-/Angelman-Syndrom, Marfan-Syndrom, Labormethoden: DNA-Extraktion PCR, Fragmentanalyse, MLPA, SNP-Arrays, Bisulfit-Pyrosequenzierung zur Methylierungsanalyse, Sanger-Sequenzierung , Next Generation Sequenzierung, Dateninterpretation , Aufbau und Inhalte von genetischen Befundberichten

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Ja
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Zechner
Dr. Gabriele Rittner
Prof. Dr. Oliver Bartsch
Dr. Eva Weis