05.127.040 (PS) Einführung in die Geschichte der Metaphysik: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Einf. Metaph.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 65

Prioritätsschema: Erstsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen.
Das Seminar ist für Studienanfänger geeignet.

Es besteht die Möglichkeit, ein Referat zu übernehmen.

Inhalt:
Die Frage nach den (ersten) Ursachen „hinter“ den Phänomenen der Erfahrungswirklichkeit treibt die Menschheit seit den Anfängen ihrer quellenmäßig belegten Geschichte um. Am Anfang der Geschichte der europäischen Philosophie wiederum steht die Rationalisierung dieser Fundamentalfrage, aus der so die ‚erste‘ der philosophischen und überhaupt aller wissenschaftlichen Disziplinen erwächst.

Gegenstand des quellen- und problembezogenen Einführungs- und Überblicksseminars ist die Geschichte der Metaphysik von ihren Anfängen in der klassischen griechischen Philosophie über ihre spätantiken  und mittelalterlichen Transformationen bis zu Metaphysik-Konzeptionen der (Frühen) Neuzeit.

Empfohlene Literatur:
Im Seminar werden Kernprobleme und Positionen der Geschichte der Metaphysik an und aus den Quellen erarbeitet. Diese werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Davon bleibt unberührt, dass auch im Rahmen der aktiven Teilnahme an einer Übung einzelne (unbenotete) Leistungen (Kurzreferat, Protokoll etc.) gefordert werden können.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Die Veranstaltung berührt sich inhaltlich eng mit der Vorlesung (V) Geschichte der Philosophie I. (PD Dr. Dr. Stefan Seit).

Zusätzliche propädeutische und textbezogene Kompetenzen werden in dem Tutorium zu den Proseminaren der Philosophie des Mittelalters (Edith Berrens, M.A.) vermittelt.

Der parallele Besuch dieser Veranstaltungen wird deshalb (vor allem Studienanfängern) sehr empfohlen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Do, 6. Nov. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Do, 13. Nov. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Do, 20. Nov. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Do, 27. Nov. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Do, 4. Dez. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Do, 11. Dez. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Do, 18. Dez. 2014 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Do, 8. Jan. 2015 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Do, 15. Jan. 2015 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Do, 22. Jan. 2015 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Do, 29. Jan. 2015 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Do, 5. Feb. 2015 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Do, 12. Feb. 2015 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit