07.068.200 Übung Neuere Geschichte: Jüdische Geschichte in Osteuropa in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Cornelia Aust

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neuere.Geschichte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Anmeldegruppe: WS 14 Üb FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Mit der Vertreibung großer Teile der jüdischen Bevölkerung aus dem deutschsprachigen Raum in Hoch- und Spätmittelalter setzte eine Migration nach Osten ein. Daraus entstand bis zum Beginn der Frühen Neuzeit eine der größten jüdischen Gemeinschaften in Europe. In dieser Übung soll es um die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Osteuropa, vor allem in der polnisch-litauischen Adelsrepublik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert gehen. Die Übung bietet eine Einführung in die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Geschichte der jüdischen Bevölkerung und legt ihr Augenmerk vor allem auf die aktive Rolle osteuropäischer Juden in der Gestaltung ihres Lebens und ihrer Lebenswelt. Zu den Themen der Übung gehören die jüdische Selbstverwaltung, die wirtschaftliche Rolle der Juden in der polnisch-litauischen Adelsrepublik, religiöse Bewegungen, die Beziehungen zur nicht-jüdischen Umwelt, die Rolle der Frau im osteuropäischen Judentum, sowie der Beginn der Emanzipationsdebatten am Ende des 18. Jahrhunderts. In der Übung werden vor allem Quellentexte (in deutscher und englischer Übersetzung) gelesen und analysiert, dazu wichtige Texte der Sekundärliteratur. Jede/r Studierende wird wenigstens einen Quellentext vorbereiten und in der Übung vorstellen. In der Übung werden sich kurze Einführungen, das gemeinsame Erarbeiten von Quellen und Gruppenarbeit abwechseln. Die Übung findet als Blockveranstaltung an drei Samstagen im Semester statt.

Empfohlene Literatur:
David Gershon Hundert. Jews in Poland-Lithuania in the Eighteenth Century: A Genealogy of Modernity. Berkeley: University of California Press, 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 8. Nov. 2014 09:00 16:30 02 463 P207 Cornelia Aust
2 Sa, 6. Dez. 2014 09:00 16:30 02 463 P207 Cornelia Aust
3 Sa, 17. Jan. 2015 09:00 16:30 02 463 P207 Cornelia Aust
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Cornelia Aust