07.068.205 Übung Neueste Geschichte: Vom Kampf um die Straße … – Technik-, kultur- und alltagsgeschichtliche Aspekte der Motorisierung im 19. und 20. Jh.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Peter Blum

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neueste.Ges.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 23

Anmeldegruppe: WS 14 Üb NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Dies ist keine Veranstaltung für Männer, Machos und Möchtegernrennfahrer. Ob für Technikfreaks und inwieweit die damit überzeugen können, das mag sich beim Vortrag erweisen und insbesondere bei dem im Rahmen der Übung praktizierten Videotraining! Angesprochen fühlen dürfen sich aber durchaus Studenten und Studentinnen, die ein in mehrfacher Hinsicht bewegendes wie klischeebehaftetes Thema „angehen“ wollen …
Und ein vor allem stets ungemein emotionsgeladenes Thema. Ein Beispiel: Im modernen Automobilbau spielt der Fußgängerschutz eine gegenüber früher weit gewichtigere Rolle, tragen „Knautschzone“ sowie hochentwickelte Assistenzsysteme längst nicht mehr allein dem Insassenschutz Rechnung. Das Verhältnis zwischen Fußgängern wie Motorisierten zeigt sich somit vergleichsweise nüchtern und entspannt. Dass dabei z.B. der Vorderwagen ungeachtet sich fortgesetzt reduzierender Motorabmessungen etwas länger ausfällt, womit sich manche Parklücke als zu klein erweist, wird hingenommen. – Kaum 100 Jahre zuvor zeigt sich die Atmosphäre auf den Straßen alles andere als entspannt. Von wie im Rausch rücksichtslos Rasenden ist die Rede. Und der automobile Zubehörhandel bietet den Herrenfahrern ein lebensverlängerndes Extra, nämlich den „Drahtabweiser“-Bügel. Dieses Sicherheitsextra vermag von erbosten Passanten zwischen Alleebäumen gespannte Stahlseile über die Köpfe der Fahrzeuginsassen abzulenken … Übrigens wurde der „Drahtabweiser“-Bügel „aus den Straßenkämpfen der Friedenszeit“ (Möser 2001, S. 79) entwickelt, ehe er im WK I bei der motorisierten Truppe zum Einsatz kam …
Fakt ist auch: Der Erfinder Carl Benz hatte seinen ersten Autoverkauf flugs wieder rückgängig zu machen. Weil er feststellen musste, dass sein erster Kunde ein Geistesgestörter war. – Was für ein Omen für den „Siegeszug des Automobils“ (gab es den wirklich?)! – Dabei war es Ehefrau Bertha, die ihrem Autopionier Alltagstauglichkeit und Zukunftspotenzial der motorisierten Fortbewegung auf ihrer legendären Fernfahrt (1888) eigenmächtig und ohne vorher zu fragen vorexerzierte (was heißt jetzt „typisch Frau“?). – Fakt ist ebenso: Unternehmergattin Ernes Merck stahl 1927 beim Klausenpassrennen keinem Geringeren als dem berühmten Rudolf Caracciola glatt die Schau und beinahe sogar den Platz auf dem Siegertreppchen …
Eine vielschichtige und bis in die Gegenwart affektbesetze Thematik. Sie sollte nicht länger dem Dunstkreis einer oft eher verklärenden Oldtimerkultur überlassen bleiben. Vielgestaltige Aspekte, hartnäckige Klischees, Widersprüche, „emoción“ pur, „ungebremster“ Gegenwartsbezug usw. bieten in der Übung weite Handlungsspielräume für eine zeitgemäße Präsentation bzw. das selbstkritische Ausloten und Verbessern der eigenen Präsentationsmöglichkeiten.
Die Präsentation von Kurzreferaten soll methodisch um ein Videotraining ergänzt werden, um zugleich das eigene Auftreten bewusster zu machen und die Vermittlung historischer Inhalte zu verbessern. Achtung: Erste Sitzung erst am 7. November!

Empfohlene Literatur:
Möser, Kurt: Geschichte des Autos. Frankfurt am Main – New York 2002; Möser, Kurt: Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg. Heidelberg u.a. 2009 (=Schriften des Technoseums, 13); Die Entwicklung der Motorisierung im Deutschen Reich und den Nachfolgestaaten. Hrsg. von Harry Niemann und Armin Hermann. Stuttgart 1995; Haubner, Barbara: Nervenkitzel und Freizeitvergnügen. Automobilismus in Deutschland 1886-1914. Göttingen 1998.

Zusätzliche Informationen:
Achtung: Erste Sitzung erst am 7. November!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 7. Nov. 2014 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
2 Fr, 14. Nov. 2014 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
3 Fr, 21. Nov. 2014 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
4 Fr, 28. Nov. 2014 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
5 Fr, 5. Dez. 2014 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
6 Fr, 12. Dez. 2014 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
7 Fr, 19. Dez. 2014 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
8 Fr, 9. Jan. 2015 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
9 Fr, 16. Jan. 2015 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
10 Fr, 23. Jan. 2015 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
11 Fr, 30. Jan. 2015 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
12 Fr, 6. Feb. 2015 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
13 Fr, 13. Feb. 2015 12:00 14:00 -1 732 Übungsraum Peter Blum
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Peter Blum