07.068.270c Hauptseminar Aufbaumodul Neuzeit: Nation, Religion und Modernisierung im Osmanischen und im Russischen Reich im Vergleich (19/20. Jahrhundert)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Anmeldegruppe: WS 14 HS NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Das Osmanische Reich und das Zarenreich waren zwei der Landimperien, die am Beginn des 20. Jahrhunderts untergingen. Beide waren gekennzeichnet durch Multiethniziät und Multireligiösität. Und über beide ging die Rede von einem erheblichen Modernisierungsstau in politischer, gesellschaftlicher und sozialer Hinsicht. Das Hauptseminar möchte vergleichend analysieren, wie beide Imperien versuchten, diesen Herauforderungen im 19. Jahrhundert zu begegnen und warum sie am Beginn des 20. Jahrhunderts in den Weiterungen des 1. Weltkrieges aus dem Zentrum heraus zerbrachen.


Empfohlene Literatur:

Literatur wird im Seminar genannt!

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
2 Do, 6. Nov. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
3 Do, 13. Nov. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
4 Do, 20. Nov. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
5 Do, 27. Nov. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
6 Do, 4. Dez. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
7 Do, 11. Dez. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
8 Do, 18. Dez. 2014 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
9 Do, 8. Jan. 2015 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
10 Do, 15. Jan. 2015 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
11 Do, 22. Jan. 2015 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
12 Do, 29. Jan. 2015 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
13 Do, 5. Feb. 2015 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
14 Do, 12. Feb. 2015 12:00 14:00 00 441 P10 Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Andreas Frings
Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber