07.068.270c Hauptseminar Aufbaumodul Neuzeit: Frauenklöster und Frauenstifte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Bettina Braun

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 22

Anmeldegruppe: WS 14 HS FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Frauenklöster werden gewöhnlich mit dem Mittelalter assoziiert, berühmte Nonnen wie Hildegard von Bingen oder die Heilige Klara prägen unsere Vorstellungen von mittelalterlichen Nonnen. Wesentlich weniger im allgemeinen Bewusstsein verankert ist die Tatsache, dass es – trotz der Ablehnung des Klosterlebens durch die Reformatoren – Nonnenklöster auch in der Frühen Neuzeit gab, ja: dass sogar neue weibliche Kongregationen gegründet wurden wie die Ursulinnen oder die Maria-Ward-Schwestern. Vollends unbekannt ist, dass es auch evangelische Klöster gab. Was für das allgemeine Bewusstsein gilt, trifft ebenso für die Forschung zu: Auch diese hat sich bisher wesentlich stärker für die mittelalterlichen als für die frühneuzeitlichen Nonnen interessiert. Das beginnt sich erst in jüngster Zeit langsam zu ändern. Dabei sind Frauenklöster unter einer Vielzahl von Forschungsperspektiven interessant: Die Frauen- und Geschlechtergeschichte fragt nach dieser speziellen weiblichen Lebensform, die Wirtschaftsgeschichte kann das Wirtschaftsgebaren der Nonnenklöster untersuchen, die Sozialgeschichte die soziale Zusammensetzung verschiedener Konvente, die Reichsäbtissinnen können auf ihre politische Rolle hin analysiert werden. Alle diese und weitere Ansätze wie z.B. die Bildungsgeschichte können im Seminar eingebracht werden, eine bestimmte thematische oder methodische Ausrichtung des Seminars wird bewusst nicht vorgegeben. Angesichts der Forschungssituation bietet sich ein weites Feld nur unzureichend bearbeiteter Themen, die im Seminar behandelt werden können. Eine solche offene Konzeption setzt eine überdurchschnittliche Bereitschaft der Studierenden, sich in die Materie einzuarbeiten, voraus, eröffnet aber auch überdurchschnittliche Möglichkeiten, eigene Interessen zu verfolgen.

Empfohlene Literatur:
Friedhelm Jürgensmeier/Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 2 Bde., Münster 2005/2006, darin die Beträge über die weiblichen Orden. Stefan Benz, Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550-1800, Münster 2013.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das Seminar wird während des Semesters ungefähr in zweiwöchentlichem Rhythmus stattfinden. Dabei wird eine seminarinterne Tagung vorbereitet, die am 16./17. Januar 2015 stattfinden wird (Freitag ganztägig und Samstag bis ca. 14 Uhr). Da die Tagung in einer Jugendherberge stattfinden wird, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen, fallen Kosten von ca. 35 Euro für Übernachtung und Verpflegung an.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 31. Okt. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
2 Fr, 7. Nov. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
3 Fr, 14. Nov. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
4 Fr, 21. Nov. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
5 Fr, 28. Nov. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
6 Fr, 5. Dez. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
7 Fr, 12. Dez. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
8 Fr, 19. Dez. 2014 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
9 Fr, 9. Jan. 2015 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
10 Fr, 16. Jan. 2015 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
11 Fr, 16. Jan. 2015 14:00 20:00 01 718 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
12 Fr, 23. Jan. 2015 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
13 Fr, 30. Jan. 2015 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
14 Fr, 6. Feb. 2015 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
15 Fr, 13. Feb. 2015 12:00 14:00 01 461 P108 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Bettina Braun