07.068.630A Oberseminar: Forschung (Alte Geschichte)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bernhard Smarczyk

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: OS.Forschung AG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 41

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Inhalt:
Im Oberseminar werden die Ergebnisse neuerer Forschungen zu einzelnen Epochen, wichtigen Fragen und Aspekten der Alten Geschichte gemeinsam gelesen und diskutiert. Thematische Schwerpunkte werden jedes Semester definiert, daraus ergeben sich die Prüfungsthemen.
Zur Vorbereitung der Prüfung müssen Sie regelmäßig an der Veranstaltung teilnehmen und die Pflichtlektüre durcharbeiten.
Die im Seminar gemeinsam besprochenen Texte werden zum Semesterbeginn im Reader zur Verfügung gestellt.
Schwerpunkte im WS 2014/15:
1) Die griechischen Poleis und Makedonien in der Zeit Philipp II. und Alexanders des Großen
2) Die Entwicklung des Prinzipats in der Zeit der flavischen Dynastie (69-96 n. Chr.).

Empfohlene Literatur:
Erste Literaturhinweise:
W.Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom, 4. Aufl., Paderborn 1995; J.Engels, Philipp II. und Alexander der Grosse. Darmstadt 2006; M.Errington, Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches, München 1986; N.G.L.Hammond, G.T.Griffith, A History of Macedonia, Vol.II, 550-336 B.C., Oxford 1979; H.-U.Wiemer, Alexander der Große, München 2005; G.Wirth, Philipp II., Geschichte Makedoniens Bd.1, Stuttgart 1985.
K.Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München ³1995; W.Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, (OGG Bd.3), München ³2003; A.Heuss, Römische Geschichte, mit einem aktualisierten Forschungsteil hrsg. von J.Bleicken, W.Dahlheim, H.-J.Gehrke, 10. Aufl., Paderborn 2007; S.Pfeiffer, Die Zeit der Flavier. Vespasian – Titus – Domitian, Darmstadt 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
2 Do, 6. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
3 Do, 13. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
4 Do, 20. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
5 Do, 27. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
6 Do, 4. Dez. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
7 Do, 11. Dez. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
8 Do, 18. Dez. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
9 Do, 8. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
10 Do, 15. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
11 Do, 22. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
12 Do, 29. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
13 Do, 5. Feb. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
14 Do, 12. Feb. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Bernhard Smarczyk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Bernhard Smarczyk