07.068.110 Proseminar Alte Geschichte (3stündig): Die Catilinarische Verschwörung (B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Goltz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Alte.Geschichte

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 25

Anmeldegruppe: WS 14 PS AG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Für die Teilnahme an den Proseminaren in Alter Geschichte ist das Latinum Voraussetzung.
B.A. oder B.Ed.: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul 01: Einführung. Sollten Sie alle Veranstaltungen aus Modul 1 besucht, jedoch noch nicht alle Prüfungen bestanden haben, dann können Sie unter Vorbehalt zu dieser Lehrveranstaltung zugelassen werden; sollten Sie eine der Prüfungsleistungen aus Modul 1 endgültig nicht bestanden haben, wird Ihre Anmeldung, auch eine bestätigte Anmeldung, rückwirkend unwirksam, und Sie verlieren Ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
Das Proseminar in Alter Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Folgt man der Argumentation von Cicero und Sallust so gelang es dem politisch gescheiterten Aristokraten L. Sergius Catilina im Jahr 63 v.Chr. eine massive Verschwörung zu initiieren, die beinahe die gesamte res publica Romana in den Abgrund gestürzt hätte. Nur durch das energische Eingreifen des amtierenden Konsuls M. Tullius Cicero konnten die geheimen Umsturzpläne aufgedeckt, Gegenmaßnahmen ergriffen, die Hauptverschwörer gefangen und hingerichtet, Catilina schließlich in einer militärischen Auseinandersetzung getötet und damit die Gefahr von der Republik abgewendet werden. Die Quellenlage für die Catilinarische Verschwörung ist für althistorische Verhältnisse erstaunlich umfangreich, doch sollte bereits die Tatsache, dass eine der zentralen Quellen, die Catilinarischen Reden Ciceros, von einem der Hauptprotagonisten stammt, zur Vorsicht mahnen. Überlieferungslage, Hintergründe und Motive, Verlauf und Folgen der Catilinarischen Verschwörung bedürfen einer kritischen Analyse, um zu einer eigenständigen, ausgewogenen Beurteilung der Ereignisse zu gelangen.
Generelles Ziel des Proseminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben, das Halten eines Referates und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Empfohlene Literatur:
Jochen Bleicken: Die Verfassung der römischen Republik. 7. Aufl. Paderborn 1995; Ders., Geschichte der römischen Republik, OGG 2. 6. Aufl. München 2004; Klaus Bringmann: Cicero. Darmstadt 2010; Karl Christ: Krise und Untergang der Römischen Republik. 4. Aufl. Darmstadt 2000; Hans Drexler: Die Catilinarische Verschwörung. Ein Quellenheft. Darmstadt 1976; Ulrich Heider: Lucius Sergius Catilina – ein Verbrecher aus verlorener Ehre? In: Hölkeskamp, K. J., Stein-Hölkeskamp, E. (Hgg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. München 2000, 268-278; Bernhard Linke: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla. Darmstadt 2005.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
2 Di, 4. Nov. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
3 Di, 4. Nov. 2014 18:00 20:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
4 Di, 11. Nov. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
5 Di, 18. Nov. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
6 Di, 18. Nov. 2014 18:00 20:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
7 Di, 25. Nov. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
8 Di, 2. Dez. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
9 Di, 2. Dez. 2014 18:00 20:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
10 Di, 9. Dez. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
11 Di, 16. Dez. 2014 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
12 Di, 16. Dez. 2014 18:00 20:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
13 Di, 6. Jan. 2015 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
14 Di, 13. Jan. 2015 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
15 Di, 13. Jan. 2015 18:00 20:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
16 Di, 20. Jan. 2015 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
17 Di, 27. Jan. 2015 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
18 Di, 27. Jan. 2015 18:00 20:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
19 Di, 3. Feb. 2015 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
20 Di, 10. Feb. 2015 12:00 14:00 03 152 gr. anteil Dr. Andreas Goltz
21 Di, 10. Feb. 2015 18:00 20:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Lehrende/r
Dr. Andreas Goltz