07.068.110 Proseminar Alte Geschichte (3stündig): Der Fall Roms 410 n. Chr. (B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Goltz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Alte.Geschichte

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 25

Anmeldegruppe: WS 14 PS AG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Für die Teilnahme an den Proseminaren in Alter Geschichte ist das Latinum Voraussetzung.
B.A. oder B.Ed.: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul 01: Einführung. Sollten Sie alle Veranstaltungen aus Modul 1 besucht, jedoch noch nicht alle Prüfungen bestanden haben, dann können Sie unter Vorbehalt zu dieser Lehrveranstaltung zugelassen werden; sollten Sie eine der Prüfungsleistungen aus Modul 1 endgültig nicht bestanden haben, wird Ihre Anmeldung, auch eine bestätigte Anmeldung, rückwirkend unwirksam, und Sie verlieren Ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
Das Proseminar in Alter Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Der „Fall“ Roms 410 n. Chr. – die Eroberung der Ewigen Stadt durch die Westgoten unter Alarich – galt bereits in der Antike als ein Markstein der Geschichte des spätantiken Imperium Romanum. Erstmals seit dem Galliersturm 387 v. Chr. hatten wieder Feinde die Metropole am Tiber erobert, und die Plünderung der als Symbol nach wie vor bedeutenden Stadt erschütterte die gesamte Mittelmeerwelt. Die politischen Folgen der Eroberung blieben eher gering, ihre ideengeschichtliche Wirkung (Augustinus, Orosius) war jedoch enorm. Im „Fall“ Roms verdichten sich auf einzigartige Weise zentrale Entwicklungen der Spätantike – Aufnahme, aber nur mangelnde Integration großer ‚barbarischer‘ Verbände, mächtige Heermeister und Föderatenherrscher, Kinderkaiser und principes clausi, kaiserlicher Hof und etablierte Senatsaristokratie, Christianisierung des Reiches und Konflikte zwischen Christen und Heiden, Auseinanderdriften von Ost- und Westreich –, die hier exemplarisch untersucht werden können.
Generelles Ziel des Proseminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben, das Halten eines Referates und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Empfohlene Literatur:
Alexander Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt; Ders.: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr. 2. Aufl. München 2007; Mischa Meier/Steffen Patzold: August 410 - Ein Kampf um Rom. Stuttgart 2010; Herwig Wolfram: Die Goten. 3. Aufl. München 1990.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
2 Mo, 3. Nov. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
3 Di, 4. Nov. 2014 12:00 14:00 02 431 P204 Dr. Andreas Goltz
4 Mo, 10. Nov. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
5 Mo, 17. Nov. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
6 Di, 18. Nov. 2014 12:00 14:00 02 431 P204 Dr. Andreas Goltz
7 Mo, 24. Nov. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
8 Mo, 1. Dez. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
9 Di, 2. Dez. 2014 12:00 14:00 02 431 P204 Dr. Andreas Goltz
10 Mo, 8. Dez. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
11 Mo, 15. Dez. 2014 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
12 Di, 16. Dez. 2014 12:00 14:00 02 431 P204 Dr. Andreas Goltz
13 Mo, 5. Jan. 2015 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
14 Mo, 12. Jan. 2015 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
15 Di, 13. Jan. 2015 12:00 14:00 02 431 P204 Dr. Andreas Goltz
16 Mo, 19. Jan. 2015 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
17 Mo, 26. Jan. 2015 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
18 Di, 27. Jan. 2015 12:00 14:00 02 431 P204 Dr. Andreas Goltz
19 Mo, 2. Feb. 2015 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
20 Mo, 9. Feb. 2015 16:00 18:00 00 025 SR 03 Dr. Andreas Goltz
21 Di, 10. Feb. 2015 12:00 14:00 02 431 P204 Dr. Andreas Goltz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Lehrende/r
Dr. Andreas Goltz