07.068.205 Übung Neueste Geschichte: Die Geschichte der deutschen Parteien und des deutschen Parteiensystems vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Zeitgeschichtliche und politikwissenschaftliche Ansätze

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Dieter Schiffmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neueste.Ges.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 23

Anmeldegruppe: WS 14 Üb NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung (regelmäßige Teilnahme, Vortrag mit Präsentation und Handout)
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung (regelmäßige Teilnahme, Vortrag mit Präsentation und Handout)
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Von den lockeren Partei-Vereinigungen im deutschen Vormärz und in der Revolution von 1848/49 zur Parteienstaat der Bonner und dann auch der Berliner Republik: Die Parteien haben sich in unterschiedlicher Gestalt, Struktur und Ideologie und in unterschiedlichen Wettbewerbs- bzw. Konfliktkonstellationen - nicht nur – in Deutschland als maßgebliche Träger der politischen Willensbildung und Organisatoren der politischen Macht durchgesetzt. Ihre organisatorische und politische Gestalt und ihr Gesamtgefüge - das Parteiensystem – waren und sind dabei immer auch Ergebnis der jeweiligen gesellschafts- und politikgeschichtlichen Bedingungen. Parteien spiegeln auch in Deutschland neben den großen gesellschaftlichen Konflikten auch im jeweiligen zeitlichen Kontext regionale, kulturelle und religiöse Auseinandersetzungen (‚Cleavages’). Deutsche Zeitgeschichte muss daher immer auch die Parteien als gewichtige Akteure mit in den Blick nehmen. Sie teilt sich diesen Gegenstand mit der Politikwissenschaft und der Politischen Soziologie. In der Veranstaltung steht daher neben dem Blick auf einzelne Abschnitte der deutschen Parteiengeschichte und auf die Veränderungen des Parteiensystems immer auch die Frage, wie und in welchem Umfang politikwissenschaftliche und soziologische Theorieansätze und Fragestellungen für die Zeitgeschichte fruchtbar gemacht werden können.

Empfohlene Literatur:
Bundeszentrale für politische Bildung: Online-Dossier "Parteien in Deutschland". http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland
Lepsius, Rainer Mario: Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.): Deutsche Parteien vor 1918. Köln, 1973, S. 56–80.
Lösche, Peter: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. (Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung Nr. 292) Bonn 2006
Niedermayer, Oskar: Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. In: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden 2007, S. 114-135.
Rohe, Karl: Entwicklung der politischen Parteien und Parteiensysteme in Deutschland bis zum 1933. In: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn 2997, S. 39-58.
Jesse, Eckhard: Die Parteien im westlichen Deutschland von 1945 bis zur deutschen Einheit 1990. In: Ebd., 59-83.v. Alemann, Ulrich: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2003 (3. Aufl.).
Wiesendahl, Elmar: Parteien. Frankfurt a.M. 2006.



Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung wird im Gerty-Spies-Saal der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Mainz, Am Kronberger Hof 6 (Nähe Römer-Passage) durchgeführt. Rückfragen beim Seminarleiter unter: Dieter.Schiffmann@t-online.de .

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 16:00 18:00 Gerty-Spies-Saal, LpB, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
2 Do, 6. Nov. 2014 16:00 18:00 Gerty-Spies-Saal, LpB, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
3 Do, 13. Nov. 2014 16:00 18:00 Gerty-Spies-Saal, LpB, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
4 Do, 19. Feb. 2015 10:00 16:00 Gerty-Spies-Saal, LpB, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
5 Fr, 20. Feb. 2015 10:00 16:00 Gerty-Spies-Saal, LpB, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Dieter Schiffmann