07.068.150 Übung Mittelalterliche Geschichte: Personenkunde - die Prosopographie als historische Hilfswissenschaft der Byzantinistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Thomas Pratsch

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Mittelalter.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Anmeldegruppe: WS 14 Üb MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 3 (Mittelalterliche Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. Kernfach Geschichte, M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte/ Aufbaumodul Mittelalter: Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Die LV bietet eine Einführung in die historische Hilfswissenschaft der Prosopographie, das ist die personenorientierte historische Forschung, wie sie Theodor Mommsen gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin begründete. Ungeachtet der internationalen Anerkennung dieser Disziplin mit Schwerpunktprojekten in Wien, Paris, London, Bologna, Rhodos u. a., war Berlin bis in jüngste Zeit mit den Akademienvorhaben "Prosopographia Imperii Romani" und "Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit" nach wie vor ein Zentrum der internationalen prosopographischen Forschung.
Eine Einführung in die Prosopographie beginnt mit einer Einführung in die Varietät der historischen Quellen: Welche Quellen liegen uns vor? Wie können wir ihre personenbezogenen Informationen nutzbar machen? Welche Probleme ergeben sich daraus? Wie gehen wir damit um? Betrachtet werden die Quellengruppen der Historiographie, der Epistolographie, der Konzilsakten, der Hagiographie, der Fachschriften, der Urkunden, der Dichtungen, der Handschriften, der nichtgriechischen Quellen, der Sigillographie und Epigraphik mit besonderem Blick auf ihren prosopographischen Gehalt.
Bestandteil der Übung sind auch das Erstellen und die Präsentation von Referaten und/oder die Abfassung von Semesterarbeiten. Die Studienleistungen werden kommentiert, bleiben aber unbenotet.

Empfohlene Literatur:
Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, 1. Abteilung (641–867), Prolegomena, Bde. 1–5, Abkürzungen, Addenda und Indices, nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von R.-J. Lilie, C. Ludwig, T. Pratsch, I. Rochow u. a., Berlin – New York 1998–2002 (de Gruyter)
Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, 2. Abteilung (867–1025), Prolegomena, Bde. 1–7, Nachwort, Abkürzungen und Indices, nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von R.-J. Lilie, C. Ludwig, T. Pratsch, B. Zielke u. a., Berlin – Boston 2009–2013 (de Gruyter)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 29. Okt. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
2 Mi, 5. Nov. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
3 Mi, 12. Nov. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
4 Mi, 19. Nov. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
5 Mi, 26. Nov. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
6 Mi, 3. Dez. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
7 Mi, 10. Dez. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
8 Mi, 17. Dez. 2014 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
9 Mi, 7. Jan. 2015 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
10 Mi, 14. Jan. 2015 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
11 Mi, 21. Jan. 2015 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
12 Mi, 28. Jan. 2015 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
13 Mi, 4. Feb. 2015 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
14 Mi, 11. Feb. 2015 16:00 18:00 00 011 SR 05 PD Dr. Thomas Pratsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Thomas Pratsch