07.068.200 Übung Neuere Geschichte: Kaiser Karl VI., der "letzte" Habsburger

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Charlotte Backerra M.A.

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neuere.Geschichte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Anmeldegruppe: WS 14 Üb FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Die aktive Teilnahme an der Blockübung setzt die Teilnahme an allen Veranstaltungstagen und die Vorbereitung eines thematischen Schwerpunkt als Diskussionsgrundlage voraus.
Blockübung: 7.11., 8.11., 12.12., 13.12., jeweils 10-12, 13-17 Uhr

Inhalt:
Karl VI. war von 1711 bis 1740 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Da er keine Söhne hatte, war er der „letzte“ Habsburger auf dem Kaiserthron. Trotz seiner fast dreißigjährigen Regierungszeit gibt es keine wissenschaftliche Biographie zu Karl VI. Gleichzeitig wird dieser Zeitraum zwischen dem Spanischen und dem Österreichischen Erbfolgekrieg in der europäischen Geschichtswissenschaft meist wenig beachtet. In der Blockübung wird die Regierungszeit Kaiser Karls VI. anhand thematischer Schwerpunkte beleuchtet (u.a. Kaiser und Reich, Dynastie und Pragmatische Sanktion, Krieg und Frieden, Handel und Finanzen, Kunst und Architektur).
Neben der Vermittlung thematischer Inhalte sollen die Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeiten und Grenzen der Dynastiegeschichte kennenlernen.
Es ist geplant, die Ergebnisse der Übung im Blog des „Royal Studies Journal“ zu veröffentlichen (in englischer Sprache, http://royalstudiesjournal.wordpress.com).

Empfohlene Literatur:
Seitschek, Stefan; Hutterer, Herbert; Theimer, Gerald (Hrsg.): 300 Jahre Karl VI. 1711-1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Wien 2011 (http://www.oesta.gv.at/DocView.axd?CobId=47377).

Zusätzliche Informationen:
Die Übung findet als Blockübung an folgenden Tagen statt: 7.11., 8.11., 12.12., 13.12., jeweils 10-12, 13-17 Uhr.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 7. Nov. 2014 10:00 12:00 03 144 Charlotte Backerra M.A.
2 Fr, 7. Nov. 2014 13:00 17:00 03 144 Charlotte Backerra M.A.
3 Sa, 8. Nov. 2014 10:00 12:00 01 461 P108 Charlotte Backerra M.A.
4 Sa, 8. Nov. 2014 13:00 17:00 01 461 P108 Charlotte Backerra M.A.
5 Fr, 12. Dez. 2014 10:00 12:00 03 144 Charlotte Backerra M.A.
6 Fr, 12. Dez. 2014 13:00 17:00 03 144 Charlotte Backerra M.A.
7 Sa, 13. Dez. 2014 10:00 12:00 01 461 P108 Charlotte Backerra M.A.
8 Sa, 13. Dez. 2014 13:00 17:00 01 461 P108 Charlotte Backerra M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Charlotte Backerra M.A.