07.068.080 Übung Englische Quellenlektüre: European Enlightenment

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Alexandra Schäfer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Engl.Quellenlektür

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 9

Anmeldegruppe: WS 14 EnglQL

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A., B.Ed.: Die englische Quellenlektüre-Übung ist Bestandteil des Moduls 1 und schließt mit einer Klausur ab. Diese Klausur wird benotet.
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Die Übung schließt mit einer Klausur ab, die dem Nachweis der englischen Sprachkenntnisse und dem Erwerb eines Quellenlektürescheins dient.
Diese Übung ist Teil von Basismodul 01: Einführung. Sie wird nur im Wintersemester in ausreichender Zahl angeboten; im Sommersemester wird nur eine kleine Zahl englischer Quellenlektüren durchgeführt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Die Aufklärung kann als geistige Bewegung und Epoche gleichermaßen verstanden werden. Im 17. Jahrhundert führten neue empirische Methoden und Theorien („Wissenschaftliche Revolution“) zu einem Fortschrittsoptimismus, der die rationale Durchdringung und Gestaltbarkeit der eigenen Lebenswirklichkeit und Umwelt möglich erscheinen ließ. Diese Ideen wurden im 18. Jahrhundert nicht nur weitergeführt, sondern auch popularisiert und zur praktischen Umsetzung gebracht. Die autonome menschliche Vernunft als Urteilsinstanz setzte sich durch, so dass bisher unhinterfragte Traditionen und Autoritäten neu diskutiert wurden. Die Aufklärung erfasste unterschiedlichste Lebensbereiche, von der persönlichen Emanzipation über Toleranz in Glaubensfragen bis zur Garantie von Bürger- und Menschenrechten.
Der Vielfältigkeit der Aufklärungsbewegung soll Rechnung getragen werden, indem zentrale Texte aus verschiedenen europäischen Ländern aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kirche gleichermaßen im Kurs aufgegriffen werden. Für jede Stunde ist ein Übersetzungstext vorzubereiten, inklusive Recherchen zu genannten Namen, Ereignissen, Kontexten, usw. Die Quellenlektüre schließt mit einer Klausur ab.

Empfohlene Literatur:
Schneiders, Werner: Das Zeitalter der Aufklärung, 4. Aufl., München 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
2 Mo, 3. Nov. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
3 Mo, 10. Nov. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
4 Mo, 17. Nov. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
5 Mo, 24. Nov. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
6 Mo, 1. Dez. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
7 Mo, 8. Dez. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
8 Mo, 15. Dez. 2014 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
9 Mo, 5. Jan. 2015 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
10 Mo, 12. Jan. 2015 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
11 Mo, 19. Jan. 2015 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
12 Mo, 26. Jan. 2015 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
13 Mo, 2. Feb. 2015 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
14 Mo, 9. Feb. 2015 10:00 12:00 02 425 P203 Alexandra Schäfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Alexandra Schäfer