04.107.5270 Der Faktor Mensch im Konzept der Patientensicherheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Holger Buggenhagen; Dr. med Sandra Kurz; Kai-Uwe Strelow; und zus. wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: 04.107.5270

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 12

Anmeldegruppe: Wahlfach: Klinisch-praktische Ausrichtung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung: 12.12.2014
Ende der Veranstaltung: 13.12.2014

Veranstaltung: 2-tägig, 12.12.14 (17.30-21:00 Uhr); 13.12.14 (09:00-17:00 Uhr)
Veranstaltungsort: Seminarraum 1 OG, Geb. 405

Prüfungen:
Die Überprüfung des Lernerfolges wird anhand einer veranstaltungsbegleitenden MC-Abfrage zu den vermittelten Inhalten durchgeführt sowie einer Bewertung der von den Studierenden erbrachten praktischen Leistungen an den computergestützten Lernmethoden.

Inhalt:
Behandlungsfehler sind selten das Ergebnis einzelner Faktoren sondern häufig das Resultat einer Verkettung von Fehlern, Begleiterscheiningen und Randbedingungen, die von den Beteiligten häufig kaum vorhersehbar waren.Das Wahlpflichtfach versucht diesem Anliegen Rechnung zu tragen und aufzuzeigen, welchen Beitrag professionelles Handeln und Verhalten für die Patientensicherheit leisten kann. Analyse von Fallbeispielen und praktische Übungen gehören zum Kursangebot.

Zusätzliche Informationen:
Inhalt / geplanter Kursablauf:
Im Mittelpunkt des Kurses steht der behandelnde Arzt als die wichtigste Ressource im Behandlungsprozess und der Patientensicherheit. Dabei spielt die Vermeidung und das Managen von Fehlern eine wichtige Rolle im Behandlungsprozess. Anhand ausgewählter Themen und Beispielen sollen den Studierenden dabei verständlich gemacht werden, inwieweit das eigene Verhalten als eigenständiger Kompetenzbereich einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit leistet.
Das didaktische Konzept sieht vor die Studierenden durch die vermittelte Inhalte auf die Durchführung der praktischen Übungen am Patientensimulator vorzubereiten. Unterstützt werden diese Übungen durch eine speziell für Verhaltensschulungen entwickelte Computersimulation. Hier sollen durch die Vorbereitung und das Treffen von geeigneten Absprachen und Regelungen der Zusammenarbeit, das Erkennen und korrigieren sich entwickelnder Probleme geübt werden, ehe die Studierenden diese Verhaltenswerkzeuge in den Übungen am Patientensimulator ausprobieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Ja
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Holger Buggenhagen
und zus. wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Dr. med Sandra Kurz
Kai-Uwe Strelow