06.008.0022 Ü Einführung in Translationswissenschaftliche Arbeitstechniken, Kurs A

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Silke Gutermuth; Jean Nitzke

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0022

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Moduls Translationswissenschaft, die über wenig bis keine Erfahrung im (translations-)wissenschaftlichen Arbeiten verfügen und sich in dieses Thema einarbeiten mcöhten. Studierende des Fachs Deutsch, die diesen Kurs belegen möchten, setzen sich bitte mit Frau Hagemann in Verbindung.

Inhalt

Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Themen:


  • Was ist Wissenschaft? Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Grundlagen und Methoden der Translationswissenschaft
  • Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
  • Textsortengerechtes Schreiben
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Richtig zitieren
  • Effiziente Recherche
  • Präsentationstechniken
  • Tipps und Tricks zur Technik


Lernziele

Ziel des Kurses ist es, mit den Teilnehmern gemeinsam eine solide Grundlage für ihr weiteres Studium zu schaffen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer nicht nur wissen, was man unter (translations-)wissenschaftlichem Arbeiten versteht, sondern dieses Wissen auch anwenden können.


Methode

Der Kurs wird als Blenden-Learning-Maßnahme angeboten, d.h. Präsenzveranstaltungen werden durch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die Internet und neue Medien bieten, ergänzt. Von den Teilnehmern wird deshalb eine grundlegende Medienkompetenz bzw. die Bereitschaft, sich mit neuen Medien auseinanderzusetzen, erwartet.

Bestehen des Kurses

Zum Bestehen des Kurses ist die fristgerechte Abgabe/Erledigung online gestellter Aufgaben erforderlich.

Fragen

Fragen zum Kurs gerne vorab an gutermsi@uni-mainz.de
-

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 29. Okt. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
2 Mi, 5. Nov. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
3 Mi, 12. Nov. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
4 Mi, 19. Nov. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
5 Mi, 26. Nov. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
6 Mi, 3. Dez. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
7 Mi, 10. Dez. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
8 Mi, 17. Dez. 2014 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
9 Mi, 7. Jan. 2015 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
10 Mi, 14. Jan. 2015 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
11 Mi, 21. Jan. 2015 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
12 Mi, 4. Feb. 2015 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
13 Mi, 11. Feb. 2015 13:00 14:30 N.100 Audimax Silke Gutermuth; Jean Nitzke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Silke Gutermuth
Jean Nitzke