06.008.0060 Ü Translation-Memory-Systeme und Übersetzung von Webseiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marcus Wiedmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0060

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (z. B.: Dateien speichern, kopieren und umbenennen mit dem Windows-Explorer; Verzeichnisorganisation und Erstellen von Verzeichnissen mit dem Windows-Explorer; Webseiten aufrufen; Attachments verschicken; Zwischenablage; ZIP-Dateien erstellen und entpacken).

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie alle diese Voraussetzungen erfüllen.

2. Die Anmeldung erfolgt über Jogustine. Es können maximal 25 Studierende teilnehmen.

3. Bitte lesen Sie schon vor Beginn des Semesters die Mails, die an Ihre Uni-Mailadresse gesendet werden, da ich an diese Adresse Vorabinformationen senden werde.

Inhalt:
Diese Übung konzentriert sich auf zwei Aspekte: Einerseits befassen wir uns auf allgemeiner Ebene mit Konzepten, Funktionen und der Struktur von Translation-Memory-Systemen, um einen Einblick in diese Art von Programm zu erhalten. Andererseits besprechen wir Aufbau und Struktur von Webseiten unter Berücksichtigung der speziellen Übersetzungsprobleme für dieses Dateiformat. Diese beiden Aspekte bringen wir dann in verschiedenen Übungen zusammen, indem wir HTML-Dateien mithilfe eines Translation-Memory-Systems übersetzen, wodurch wir uns gleichzeitig in dieses Translation-Memory-System einarbeiten. Dabei übersetzen wir Texte vom Englischen ins Deutsche. Den Abschluss des Semesters bildet eine Leistungsüberprüfung, mit der die erarbeiteten Kenntnisse überprüft werden.

Zusätzliche Informationen:
Diese Übung ist als E-Learning-Übung konzipiert, wofür die Lernplattform Moodle genutzt wird. Voraussichtlich werden wir und lediglich in der ersten Semesterwoche (29.10.14) und in der letzten Semesterwoche (11.02.15) treffen. Den übrigen Teil des Semesters werden Sie mithilfe meiner Materialien und Informationen sowie mit meiner Unterstützung via Internet die Kursinhalte und Übungen selbstständig durcharbeiten.

Für diese Übung sind nur BA-Studierende zugelassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 29. Okt. 2014 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
2 Mi, 5. Nov. 2014 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
3 Mi, 12. Nov. 2014 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
4 Mi, 26. Nov. 2014 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
5 Mi, 3. Dez. 2014 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
6 Mi, 10. Dez. 2014 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
7 Mi, 17. Dez. 2014 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
8 Mi, 7. Jan. 2015 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
9 Mi, 14. Jan. 2015 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
10 Mi, 21. Jan. 2015 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
11 Mi, 28. Jan. 2015 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
12 Mi, 4. Feb. 2015 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
13 Mi, 11. Feb. 2015 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Klausur Mi, 11. Feb. 2015 09:40-11:10 Marcus Wiedmann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Marcus Wiedmann