06.FUE.0031 PS Europäische Regional- und Minderheitensprachen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Inhalt:
Es gibt de facto kein Land in Europa, in dem nur eine Sprache gesprochen wird. In den meisten Staaten in Europa werden außer der/den Amtsprache(n) auf der Staatsebene einige Sprachen als Minderheitensprachen offiziell anerkannt. Die Existenz solcher Minderheitensprachen wird aber oft nicht (gut genug) beachtet, was nicht nur bei Außenstehenden, sondern auch bei den Einwohnern des Landes zu einem stereotypischen, homogenen (Trug)Bild des Landes führt – wie viele Deutsche, z. B., haben Kenntnisse von dem Sorbischen, einer indigenen Sprache in Deutschland, und/oder wie viele Deutsche wissen die Herkunft des Ausdrucks ‚ich habe keinen Bock’, der ursprünglich aus einer Minderheitensprache stammt, die seit mehr als sechshundert Jahre hier gesprochen wird?

Beim Übersetzen kann diese sprachliche Vielfalt nicht außer Acht gelassen werden, weil diese Minderheitensprachen auf die Amtssprache(n) Einflüsse ausüben können. In einer mobilen Gesellschaft wie der heutigen sind somit auch Kenntnisse von denjenigen Sprachen für das Übersetzen wichtig, die weder die übersetzende noch die übersetzte Sprache sind.

In diesem Seminar wird diese sprachliche Vielfalt nicht nur in Deutschland, sondern auch in der europäischen Gesellschaft behandelt. Wir gehen auch auf die Sprachpolitik ein.

Wir werden die folgenden Themen behandeln. Von den Teilnehmern wird erwartet, mindestens ein Referat über eines der folgenden Themen zu halten. Spontane Vorschläge über weitere Themen sind ebenfalls willkommen.

1. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.

2. Der Begriff Bilingualismus: Wie definiert man ihn?

3. Staaten mit mehreren Amtssprachen

4. Minderheitensprachen in Europa

5. Sprachen ohne eigenen Staat

6. Sprachsituation der Migranten

7. Der Begriff ‚Sprachbund’: Opposition zum Begriff ‚Sprachfamilie‘

8. Sprachkontakt als Weg der Kulturübermittelung

9. Nicht-indoeuropäische Sprachen in Europa


Empfohlene Literatur:
Bhatia, Tej K. (hrsg.). 2006. “The handbook of bilingualism”. Malden MA: Blackwell

Extra, Guus und Durk Gorter (Hrsg.). 2008. “Multilingual Europe”. Berlin/NY. Mouton De Gruyter

Ferguson, Charles A., 1959, „Diglosia“, In: Word: Journal of the linguistic circle of New York, 15, 325-340

Ferguson, Charles A., 1991, „Diglossia revisited“, In: Southwest journal of linguistics 10 (1), 214-234

Ferguson, Charles A., 1994, „Dialect, Register, and Genre. Working Assumptions about Conventionalization”, In: „Sociolinguistic perspective on Register”, Biber, Douglas und Finegan, Edward (ed.), New York/Oxford: Oxford University Press, 15-30

Ferguson, Charles A., 1996a, „Language Development”, In: „Sociolinguistic Perspectives: Papers on Language in Society, 1959-1994 Charles A. Ferguson”, Hueber, Thom (ed.), New York/Oxford: Oxford University Press, 40-47

Ferguson, Charles A., 1996b, „Then They Could Read and Write”, In: „Sociolinguistic Perspectives: Papers on Language in Society, 1959-1994 Charles A. Ferguson”, Hueber, Thom (ed.), New York/Oxford: Oxford University Press, 216-226

Fishman, Joshua A., 1967, “Bilingualism with and without Diglossia, Diglossia with and without Bilingualism”, In: Journal of Social Issues, 23(2), 29-38

Fishman, Joshua A. (ed.), 1986a, “The Fergusonian impact 1. From Phonology to society”, Berlin: mouton de Gruyter

Fishman, Joshua A.(ed.), 1986a, “The Fergusonian impact 2. Sociolinguistics and the sociology of language”, Berlin: mouton de Gruyter

Fishman, Joshua A. (ed.), 2002, “Focus on Diglossia”, Berlin: Mouton de Gruyter

Haarmann, Harald, 1976, „Aspekte der Arealtypologie der Problematik der europäischen Sprachbünde“, Tübingen: Narr

Halwachs, Dieter (Hrsg.). 1999. "Die Sprache der Roma“. Klagenfurt: Drava Verlag

Hinrichs (ed.),, Uwe, 1999, „Handbuch der Südosteuropa-linguistik“, Wiesbaden:Harrassowitz

Hudson, Alan, 1991, „Toward the systematic study of diglossia”, In: Southwest journal of linguistics 10 (1), 1-22

Hudson, Alan, 1994, „Diglossia as a Special Case of Rgister Variation”, In: „Sociolinguistic perspective on Register”, Biber, Douglas und Finegan, Edward (ed.), New York/Oxford: Oxford University Press, 294-314

Hudson, Alan, 2002, „Outline of Theory of Diglossia“, In: „Focus on diglossia”, Fishman, Joshua (ed), New York und Berlin: Mouton de Gruyter, 1-48

Lebsanft, Franz und Monika Wingender (Hrsg.). 2012. „Die Sprachpolotik des Europarates“. Berlin: De Gruyter

Matras, Yaron, und Bakker, Peter, 2003, The study of mixed languages“, In: „The mixed language debate: Theoretical and empirical advances”, Matras, Yaron u.a. (ed), Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 1-20

Matras, Yaron. 2002. “Romani: A linguistic Introduction”. Cambridge: Cambridge University Press

Myers-Scotton, Carol, 1986, „Diglossia and Code Switching“, In: „The Fergusonian Impact 2”, Fishman, Joshua (eds), New York und Amsterdam: Mouton de Gruyter, 403-415

Myers-Scotton, Carol. 1992, „Comparing Codeswitching and Borrowing”, In: „Codeswitching”, Eastman, Carol M. (ed.), Clevdon/Philadelphia/Adelaide: Multilingual Matters LTD

Myers-Scotton, Carol. 1997, „Code-Switching“, In: „The Handbook of Sociolinguistics”, Coulmas, Florian (eds), Oxford und Cambridge: Blackwell Publishers, 217-237

Reiter, Norbert (ed.), 1999, “Eurolinguistik – ein Schritt in die Zukunft”, Wiesbaden: Harrasowitz

Shiffman, Harold, 1997, „Diglossia as a Sociolinguistic Situation“, In: „The Handbook of Sociolinguistics”, Coulmas, Florian (eds), Oxford und Cambridge: Blackwell Publishers, 205-216

Wardhaugh, Ronald, 2002, „An Introduction to Sociolinguistics”, Oxford: Blackwell Publishing

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme sind ein Referat mit Handout, eine rege mündliche Mitarbeit sowie das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit. Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studentinnen und Studenten in niedrigen Fachsemestern, da neben den fachlichen Inhalten auch grundlegende Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Literaturrecherche, Verfassen einer Seminararbeit etc.) behandelt werden.

Die Themenvergabe findet in der ersten Unterrichtswoche statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 29. Okt. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
2 Mi, 5. Nov. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
3 Mi, 12. Nov. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
4 Mi, 19. Nov. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
5 Mi, 26. Nov. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
6 Mi, 3. Dez. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
7 Mi, 10. Dez. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
8 Mi, 17. Dez. 2014 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
9 Mi, 7. Jan. 2015 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
10 Mi, 14. Jan. 2015 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
11 Mi, 21. Jan. 2015 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
12 Mi, 28. Jan. 2015 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
13 Mi, 4. Feb. 2015 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
14 Mi, 11. Feb. 2015 11:20 12:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau