06.FUE.0500 HS Sprache und Kultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Dörflinger

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0500

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Inhalt:
Dieses Seminar behandelt Grundsatzfragen der Sprachphilosophie. Ist das, was man in seinem Denken objektiv als Wirklichkeit erachtet, nur eine subjektive Sicht auf die Welt? Und ist diese subjektive Weltsicht durch die eigene (Mutter-) Sprache bedingt? Bringen verschiedene Sprachen also auch verschiedene Weltansichten und deshalb in letzter Konsequenz verschiedene Kulturen hervor?

Im Fokus des Seminars stehen zum einen verschiedene sprachphilosophische Ansätze (Herder, Humboldt, Sapir & Whorf, Weisgerber etc.) und zum anderen historische und aktuelle Auseinandersetzungen um kulturelle Ideengebilde (Kultur und Zivilisation, Kulturnation, Leitkultur etc.).

Die Vergabe der Referatsthemen wird in der ersten Unterrichtsstunde stattfinden.

Empfohlene Literatur:
Neben der jeweils einschlägigen Fachliteratur zu den verschiedenen Referatsthemen ist das folgende Buch Voraussetzung für alle Teilnehmer:

- Werlen, Iwar (2002): Sprachliche Relativität. Stuttgart: UTB.

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme sind ein Referat samt erweitertem Handout, eine rege mündliche Mitarbeit sowie das Bestehen der Abschlussklausur zum Ende der Vorlesungszeit.

Sämtliche Präsentationen sowie die verschiedenen Handouts werden nach dem jeweiligen Referat in ILIAS zu finden sein. Referenten dürfen jederzeit in der Woche vor ihrem Referat Texte oder Textauszüge, die zum besseren Verständnis der Thematik oder zur weiterführenden Diskussion geeignet sind, unter den Seminarteilnehmern austeilen.

Grundvoraussetzung zum Gelingen des Seminars ist die Bereitschaft, sich selbständig in neue Themen einzuarbeiten und sie unter Umständen mit aktuellen Ereignissen, Denk-, Sprach- und Kulturmustern zu verbinden bzw. kritisch zu hinterfragen. Dafür ist es unabdingbar, sich ein breites Allgemeinwissen anzueignen (beispielsweise durch tägliche Lektüre mindestens einer Tageszeitung) und neben den eigentlichen Präsenzstunden entsprechende Literatur selbständig zu beschaffen und zu bearbeiten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
2 Di, 4. Nov. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
3 Di, 11. Nov. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
4 Di, 18. Nov. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
5 Di, 25. Nov. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
6 Di, 2. Dez. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
7 Di, 9. Dez. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
8 Di, 16. Dez. 2014 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
9 Di, 6. Jan. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
10 Di, 13. Jan. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
11 Di, 20. Jan. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
12 Di, 27. Jan. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
13 Di, 3. Feb. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Torsten Dörflinger