06.880.0020 Ü SW: Einführung in die sprachwissenschaftliche Textanalyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Hans-Joachim Bopst

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0020

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 42

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Geschichte, Gegenstand und Standort der Sprachwissenschaft:
Nachschlagewerke und Übungsbücher zur (deutschen) Sprache - Dichter und Linguisten über Sprache - ‚Wissenschaft’ - „Texte besser verstehen, bessere Texte produzieren“ - Wissenschaften von der Sprache - Geschichte der Sprachbetrachtung - Kleine Geschichte der deutschen Sprache - Wertschätzung von Grammatik - Die Natur des sprachlichen Zeichens


Grammatische Analyse:
Ebenen der grammatische Beschreibung - Wie man sich bei der grammatischen Analyse „durchfragt“ - Grammatische Proben - „Lernt erst selber mal Deutsch !? „Fehler“ deutscher Muttersprachler“ - (Sprachliche) Normen - Der Aufbau des Satzes - : Mögliche Füllungen der Satzglieder - Wortarten : Inventar und Charakteristik - Die grammatische 3-Schritt-Analyse des Satzes : Theorie - Beispiel


Sprachpolitik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Deutschen:
Deutsch im Konzert / in der Konkurrenz der Weltsprachen - Prestige und Zukunft des Deutschen - Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache – Anglophonie – Plan­sprachen - Sprachensterben


Übersetzen und Dolmetschen („UEDO“):
Situation der UE-Wissenschaft - Was ist eigentlich eine Übersetzerin ? - Modelle zur Übersetzung - ‘Übersetzen’: Definitionen - „Große Fragen“ der Translation - UE-Theorien - Alltägliche Übersetzungsprobleme - Zur Geschichte der Übersetzung - Textsorten / Berufsfelder von Übersetzern - Der Arbeitsmarkt der Übersetzer - Aus der wundersamen Welt der Übersetzungen: Kuriositäten und Pannen - Literatur-Hinweise zur UE-Theorie / -Methodik / -Kritik / -Didaktik


Terminologie-Aufgaben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
2 Mo, 3. Nov. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
3 Mo, 10. Nov. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
4 Mo, 17. Nov. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
5 Mo, 24. Nov. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
6 Mo, 1. Dez. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
7 Mo, 8. Dez. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
8 Mo, 15. Dez. 2014 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
9 Mo, 5. Jan. 2015 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
10 Mo, 12. Jan. 2015 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
11 Mo, 19. Jan. 2015 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
12 Mo, 26. Jan. 2015 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
13 Mo, 2. Feb. 2015 16:20 17:50 Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
14 Mo, 9. Feb. 2015 16:20 17:50 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis Mo, 2. Feb. 2015 14:40-16:10 Dr. phil. Hans-Joachim Bopst Ja
0. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. phil. Hans-Joachim Bopst