05.127.330 (HS) Philosophie und Ästhetik der Musik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sinem Kilic M.A.

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Musik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 35

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die im Laufe des Seminars zu lesenden Textausschnitte werden zu Beginn des Semesters über den Reader zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
Noch lange bevor Alexander Gottlieb Baumgarten im 18. Jahrhundert die Ästhetik in Deutschland als eigenständige Disziplin begründet hat, gab es bereits Auseinandersetzungen mit der Musik, die heutzutage unter den Begriff der »Musikästhetik« oder »Musikphilosophie« fallen würden und diese Bereiche auch maßgeblich beeinflusst haben. So finden sich bereits in der Antike mehrere Denker, die das Phänomen der mousikê aufmerksam in den Blick nehmen. Während der altgriechische Terminus sich noch durch eine große Offenheit auszeichnet und gewissermaßen die Gesamtheit der Geisteskultur umfasst, erfährt er mit der Zeit immer wieder eine Bedeutungsverschiebung und -verengung. Was verstand man im Laufe der Zeit jeweils unter Musik, und welche Rolle kam ihr in Bezug auf die Philosophie zu? Diesen Fragen soll im Rahmen dieses Seminars nachgegangen werden.

Hierfür werden einige wichtige Stationen dieses Nachdenkens über Musik nachgezeichnet, die von der Antike (Mythologie, Hesiod, Homer, Pythagoras, Platon, Aristoteles) über das Mittelalter (Augustinus, Boethius, al-Farabi) und die Renaissance bis hin zur (frühen) Neuzeit (Descartes, Rousseau, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Adorno, Bloch) reichen. Neben Schriften der Philosophie sollen dabei auch Texte von Komponisten (Wagner, Schönberg, Stravinskij) und Musikkritikern (E. T. A. Hoffmann oder Eduard Hanslick) einer genauen Lektüre unterzogen werden.

Empfohlene Literatur:
Enrico Fubini: Geschichte der Musikästhetik. Von der Antike bis zur Gegenwart. Aus dem Italienischen von Sabina Kienlechner. Stuttgart / Weimar: Metzler 2008.

Werner Keil (Hrsg.): Basistexte Musikästhetik und Musiktheorie. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
2 Mo, 3. Nov. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
3 Mo, 10. Nov. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
4 Mo, 17. Nov. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
5 Mo, 24. Nov. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
6 Mo, 1. Dez. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
7 Mo, 8. Dez. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
8 Mo, 15. Dez. 2014 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
9 Mo, 5. Jan. 2015 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
10 Mo, 12. Jan. 2015 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
11 Mo, 19. Jan. 2015 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
12 Mo, 26. Jan. 2015 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
13 Mo, 2. Feb. 2015 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
14 Mo, 9. Feb. 2015 12:15 13:45 01 481 P109a Sinem Kilic M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Sinem Kilic M.A.