06.206.0030 VL Einführung ins kulturwissenschaftliche Arbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0030

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im B.A. Sprache, Kultur, Translation mit mit B-/C- bzw. F1-/F2-Sprache Polnisch. Der Typus „Einführung“ mischt Elemente von Vorlesung und Seminararbeit. Die Teilnahme an der Einführung berechtigt zum Besuch von kulturwissenschaftlichen Seminaren. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind: (1) regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen, (2) ein Textexzerpt (Aufsätze hierfür werden zu Beginn des Semesters auf ILIAS zugänglich gemacht), (3) eine (5 Min-)Präsentation (Texte hierfür ebenso auf ILIAS), (4) ein mündliches Kolloquium in der letzten Semesterwoche.

Inhalt:
In der Vorlesung werden ausgewählte Methoden und Themen der Kulturwissenschaften vorgestellt und gleichzeitig Anwendungsfelder und -beispiele geliefert. Alle Beispiele stammen aus dem Bereich der polnischen Kulturgeschichte, der Fokus liegt auf dem 19., 20. und 21. Jahrhundert.

Empfohlene Literatur:


  • Markus Fauser, Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt 2003.
  • Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn 2012.
  • Robert Kusek/Joanna Sanetra-Szeliga (Hg.): W stronę nowej wielokulturowości. Towards a new multiculturalism, Kraków 2010.
  • Andreas Lawaty/Hubert Orłowski (Hg.), Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik, München 2003.
  • Dorothee Kimmich/Schamma Schahadat/Thomas Hausschild (Hg.): Kulturtheorie, Bielefeld 2010.
  • Karl Schlögel, Im Raume lesen wir die Zeit, Frankfurt/Main 2006.
  • Ludger Udolph/Christian Prunitsch (Hg.), Teschen – eine geteilte Stadt im 20. Jahrhundert, Dresden 2009.
  • Teresa Walas (Hg.), Narody i stereotypy, Kraków 1995.
  • Jahrbuch Polen 2006: Frauen.
  • Jahrbuch Polen 2012: Regionen.
  • Jahrbuch Polen 2014: Männer.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Di, 4. Nov. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Di, 11. Nov. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Di, 18. Nov. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Di, 25. Nov. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Di, 2. Dez. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Di, 9. Dez. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Di, 16. Dez. 2014 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Di, 6. Jan. 2015 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Di, 13. Jan. 2015 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Di, 3. Feb. 2015 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
12 Di, 3. Feb. 2015 16:20 17:50 N.105 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
13 Di, 10. Feb. 2015 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska