06.206.0503 HS Gelebte Interkulturalität. Mehrsprachige Räume/Autoren/Übersetzer

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Natalia Blum-Barth; Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0503

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten, die Teilnahme an allen fünf Sitzungen ist obligatorisch.

Leistungsnachweis:

Für B.A.-Studierende: regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Essay, Seminararbeit;

Für M.A.-Studierende: regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Essay, ein Referat, Seminararbeit.

Inhalt:
Am Beispiel von vier europäischen Kulturräumen (Galizien, Bukowina, Prag, Triest) werden vier Modelle von Inter- und Transkulturalität (Welsch) dargestellt. Von den multikulturellen, -sprachlichen und -konfessionellen Gesellschaften ausgehend widmet sich das Seminar dem Phänomen der mehrsprachigen Autoren, die ihre Mehrsprachigkeit nicht nur in die eigenen Texte umwandeln, sondern auch Mittler zwischen den Kulturen und speziell Übersetzer werden.

Empfohlene Literatur:


  • Moritz Csáky: Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien – Köln – Weimar 2010.
  • Alexander Kratochvil/ Renata Makarska/Katharina Schwitin/Annette Werberger (Hg.), Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, Bielefeld 2013.
  • Georg Kremnitz, Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: institutionelle, gesellschaftliche und individuelle Aspekte, Wien 1990.
  • Monika Schmitz-Emans (Hg.), Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg 2004.
  • Natalia Shchyhlevska, Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina. Die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina, Frankfurt/Main 2004.
  • Wolfgang Welsch, »Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen«. In: Irmela Schneider/Christian W. Thomsen (Hg.), Hybridkultur. Medien. Netze. Künste, Köln 1997, 67-90.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 7. Nov. 2014 09:40 15:30 N.209 Hörsaal Dr. Natalia Blum-Barth; Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Fr, 21. Nov. 2014 09:40 15:30 N.209 Hörsaal Dr. Natalia Blum-Barth; Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Fr, 12. Dez. 2014 09:40 15:30 N.209 Hörsaal Dr. Natalia Blum-Barth; Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Fr, 16. Jan. 2015 09:40 15:30 N.209 Hörsaal Dr. Natalia Blum-Barth; Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Fr, 23. Jan. 2015 09:40 15:30 N.209 Hörsaal Dr. Natalia Blum-Barth; Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Natalia Blum-Barth
Univ.-Prof. Renata Makarska