06.880.0672 S: Theater und Translation: Gilgamesch auf der deutschen Bühne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Julija Boguna

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0672

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Zulassung
B-Spr. Deutsch 80%,
A-Spr. Deutsch 20%

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die fundierte Kenntnis des Gilgamesh-Epos in deutscher Übersetzung von Stefan M. Maul, die als Vorlage für die Inszenierung von Hansgünther Heyme diente (s. Empfohlene Literatur), sowie die Bereitschaft, an außerplanmäßigen Sitzungen (Aufführungen, Treffen im Theater) teilzunehmen. Die Kenntnis des Textes (Übersetzung von Stefan M. Maul) wird in den ersten Sitzungen schriftlich geprüft.

Liste der Aufführungstermine sowie außerplanmäßiger Sitzungen folgt demnächst.

Inhalt:
Das Gilgamesh-Epos, eine in Keilschrift auf Tontafeln niedergeschriebene Textsammlung in sumerischer und akkadischer Sprache, wird zum Teil bis auf das 18.  Jahrhundert v. Chr. datiert.  Diese übersetzungsgeschichtlich spannende Textsammlung gehört zu den wichtigsten Schlüsseltexten der europäischen Kulturgeschichte: Motive und Stoffe der Gilgamesch-Texte sind in literarische Traditionen (Sagen, Märchen, Dramen etc.) vieler Kulturräume eingegangen.
Was passiert, wenn das Epos, das 1891 in damals vollständiger Form erstmalig ins Deutsche von Alfred Jeremias übersetzt wurde, heute neu übersetzt und inszeniert wird?
(Neu-)Übersetzungen sind manifeste Interpretationen der Originaltexte und verweisen auf die Aktualität der Stoffe für den gegenwärtigen Leser:  Dieser Übersetzungs¬geschichte ins Deutsche, vor allem in Hinblick auf Inszenierungen im Theater, werden wir uns im Seminar widmen.
Im Rahmen der Festspiele des Theaters im Pfalzbau (Ludwigshafen) werden wir der Gilgamesh-Aufführung mit 70 Laiendarstellern beiwohnen.  Der Intendant des Pfalzbaus, Hansgünther Heyme, der das Epos inszeniert, legt den Studierenden seine, einem Theaterregisseur eigene Perspektive dar, ermöglicht Einblicke in die Zusammenarbeit mit Übersetzern auf allen Etappen einer Bühneninszenierung und wird sich mit uns diesen und anderen spannenden Fragen widmen.

Das Seminar stellt einen Versuch dar, einen Einblick in die Problematik der Bühnenübersetzung zu gewähren: von der Auswahl der Übersetzung und der Erstellung der Textfassung über Probenarbeit bis hin zur fertigen Aufführung.
Das Seminar befasst sich unter anderem mit dem Aspekt der Übersetzung der geschriebenen in die aufgeführte Sprache, aber auch der mündlich tradierten Überlieferung in Schriftlichkeit; hierbei wird berechtigterweise die Frage gestellt, wie wichtig die literarische Textgrundlage ist, was beim Übersetzen berücksichtigt werden muss.
Was an literarischer Grundlage bleibt bei der Aufführung noch erhalten?
Wie visualisiere ich durch eine Übersetzung einen literarischen Text? Schauspieler, Regisseur und auch Übersetzer greifen in die dramatische Realisierung des Stückes ein: Welche kulturellen Spezifika werden sich in jeder Aufführung niederschlagen?
Zusätzlich zu Aufführungen sind Vorträge und Sitzungen mit Hansgünther Heyme geplant.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 29. Okt. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
2 Mi, 5. Nov. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
3 Mi, 12. Nov. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
4 Mi, 19. Nov. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
5 Mi, 26. Nov. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
6 Mi, 3. Dez. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
7 Mi, 10. Dez. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
8 Mi, 17. Dez. 2014 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
9 Mi, 7. Jan. 2015 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
10 Mi, 14. Jan. 2015 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
11 Mi, 21. Jan. 2015 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
12 Mi, 28. Jan. 2015 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
13 Mi, 4. Feb. 2015 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
14 Mi, 11. Feb. 2015 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Julija Boguna
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis Do, 5. Mär. 2015 00:01-23:59 Julija Boguna Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Julija Boguna