07.068.190 Proseminar Neueste Geschichte (3stündig): Der "Rote Terror" im Russischen Bürgerkieg (1918-1919) und seine Wahrnehmung im Europa der Zwischenkriegszeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lorenz Erren

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Neueste.Geschicht

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 29

Anmeldegruppe: WS 14 PS NG V2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache (nachgewiesen in einer Quellenlektüre oder einer entsprechenden Sprachklausur des Historischen Seminars).
B.A. oder B.Ed.: keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich.

Inhalt:
Die hohe Zahl ziviler Opfer des Russischen Bürgerkriegs schockierte das zeitgenössische Europa.
Die Schwierigkeit, zutreffende Informationen von propagandistischen Übertreibungen zu trennen, behinderte die Bildung fundierter Urteile auf Dauer. Während bestimmte schrille Stereotypen („Vergesellschaftung von Frauen“) in der populären Publizistik bis heute nachwirken, scheint die professionelle Geschichtswissenschaft eine Auseinandersetzung mit dem Thema eher vermieden zu haben: Jedenfalls widmete sie dem „Roten Terror“ der Bürgerkriegszeit ungleich geringere Beachtung als dem mit dem Namen Stalins verbundenen „Großen Terror“ der 1930er Jahre.
Dieses Seminar soll sich mit der Frage beschäftigen, wie der „Rote Terror“ in Europa und Nordamerika der Zwischenkriegszeit (1918-1941) von Politikern, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und interpretiert wurde und welche politische Reaktionen er in den verschiedenen politischen Lagern auslöste.

Empfohlene Literatur:
Chamberlin, William H.:
Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924. Berlin 1998.
Hildermeier, Manfred: Die russische Revolution, 1905-1921. Frankfurt a.M. 1989.
Kautsky, Karl: Terrorismus und Kommunismus. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der Revolution. Berlin 1919.
Leggett, George: The Cheka. Lenin's political police. The All-Russian extraordinary commission for combating counter-revolution and sabotage (December 1917 to February 1922). Oxford 1981.
Melgunov, Sergej: Der Rote Terror in Russland, 1918-1923. Berlin 1924
Mohrenschildt, Dimitri von: The Early American Observer of the Russian Revolution, 1917-1921. (Russian Review, 3 (1943), 64-74).
Nolte, Ernst: Der europäische Bürgerkrieg 1917-1945. Nationalsoszialismus und Bolschewismus. München 1987.
Pipes, Richard: Die Russische Revolution. Band 2. Berlin 1993.
Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945.

Zusätzliche Informationen:
Das Proseminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Proseminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Proseminars her entwickelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 31. Okt. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
2 Do, 6. Nov. 2014 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
3 Fr, 7. Nov. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
4 Do, 13. Nov. 2014 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
5 Fr, 14. Nov. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
6 Do, 20. Nov. 2014 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
7 Fr, 21. Nov. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
8 Do, 27. Nov. 2014 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
9 Fr, 28. Nov. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
10 Do, 4. Dez. 2014 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
11 Fr, 5. Dez. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
12 Do, 11. Dez. 2014 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
13 Fr, 12. Dez. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
14 Do, 18. Dez. 2014 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
15 Fr, 19. Dez. 2014 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
16 Do, 8. Jan. 2015 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
17 Fr, 9. Jan. 2015 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
18 Do, 15. Jan. 2015 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
19 Fr, 16. Jan. 2015 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
20 Do, 22. Jan. 2015 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
21 Fr, 23. Jan. 2015 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
22 Do, 29. Jan. 2015 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
23 Fr, 30. Jan. 2015 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
24 Do, 5. Feb. 2015 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
25 Fr, 6. Feb. 2015 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
26 Do, 12. Feb. 2015 18:00 19:00 02 445 P205 Lorenz Erren
27 Fr, 13. Feb. 2015 10:00 12:00 02 431 P204 Lorenz Erren
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
Lehrende/r
Lorenz Erren